My last event (and last day as a staff member) at the @einsteinforum@twitter.com.
RT @einsteinforum@twitter.com
In Search of Light. 🇺🇦 Ukrainian Art in Anticipation of the War. 6 pm CET on Th 30 June. With artist/critic/psychoanalyst Garry Krayevets. Closing event for the exhibit of @tarasbychko@twitter.com's photos curated by Pavlo Kovach (both will join via Zoom). In English. http://bit.ly/3OrtkMu
🐦🔗: https://twitter.com/einsteinforum/status/1539222718561890309
RT @einsteinforum@twitter.com
In Search of Light. 🇺🇦 Ukrainian Art in Anticipation of the War. 6 pm CET on Th 30 June. With artist/critic/psychoanalyst Garry Krayevets. Closing event for the exhibit of @tarasbychko@twitter.com's photos curated by Pavlo Kovach (both will join via Zoom). In English. http://bit.ly/3OrtkMu
🐦🔗: https://twitter.com/einsteinforum/status/1539222718561890309
RT @rumorahasit@twitter.com
All 650 tombstones in the Partisan Memorial Cemetery in Mostar, Bosnia and Herzegovina, have been destroyed overnight.
🧵
🐦🔗: https://twitter.com/rumorahasit/status/1537056031628460032
Holy 🐟! @PoSoCoMeS@twitter.com has a new website AND a new logo!
RT @tarasbychko@twitter.com
My personal exhibition “In Search of Light” is now on display in @einsteinforum@twitter.com (Potsdam, Germany)
I would also like to remind you that this serier is available for purchase here: https://opensea.io/collection/in-search-of-light-colour
Part of the proceeds goes to my volunteer initiatives to support Ukraine🇺🇦
🐦🔗: https://twitter.com/tarasbychko/status/1528673519466340352
RT @BethanyWasik@twitter.com
Join @CornellPress@twitter.com author Franziska Exeler on June 1 (11am EDT/4pm BST/5pm CEST) for a @HistoryEcon@twitter.com virtual book launch of "Ghosts of War: Nazi Occupation and Its Aftermath in Soviet Belarus."
Register here: https://histecon.magd.cam.ac.uk/ghosts/register.html
More on her book here: https://cornellpress.cornell.edu/book/9781501762734/ghosts-of-war/
🐦🔗: https://twitter.com/BethanyWasik/status/1526573946967056386
RT @einsteinforum@twitter.com
Ab heute und bis Anfang Juli kostenlos im Einstein Forum zu sehen: Die Ausstellung "Auf der Suche nach Licht" / "In Search of Light": Fotografien von @tarasbychko@twitter.com, kuratiert von Pavlo Kovach, beide aus Lwiw. https://www.einsteinforum.de/veranstaltungen/in-search-of-light/
🐦🔗: https://twitter.com/einsteinforum/status/1524009077290029056
Wir würden
RT @einsteinforum@twitter.com
Ab heute und bis Anfang Juli kostenlos im Einstein Forum zu sehen: Die Ausstellung "Auf der Suche nach Licht" / "In Search of Light": Fotografien von @tarasbychko@twitter.com, kuratiert von Pavlo Kovach, beide aus Lwiw. https://www.einsteinforum.de/veranstaltungen/in-search-of-light/
🐦🔗: https://twitter.com/einsteinforum/status/1524009077290029056
Ich bin bei dem Gespräch natürlich Team Robbe.
RT @einsteinforum@twitter.com
Nächsten Dienstag spricht @ro_kind@twitter.com in unserer Reihe "People, Things, and Animals" über Russland und die Grenzen der Macht im Nordpazifik und stellt im Gespräch mit @mgabo@twitter.com sein kürzlich erschienenes Buch vor. Um 19 Uhr im Einstein Forum und im Livestream. https://www.einsteinforum.de/veranstaltungen/robbenreich-russland-und-die-grenzen-der-macht-am-nordpazifik/
🐦🔗: https://twitter.com/einsteinforum/status/1523981174493745152
Ich bin bei dem Gespräch natürlich Team Robbe.
RT @einsteinforum@twitter.com
Nächsten Dienstag spricht @ro_kind@twitter.com in unserer Reihe "People, Things, and Animals" über Russland und die Grenzen der Macht im Nordpazifik und stellt im Gespräch mit @mgabo@twitter.com sein kürzlich erschienenes Buch vor. Um 19 Uhr im Einstein Forum und im Livestream. https://www.einsteinforum.de/veranstaltungen/robbenreich-russland-und-die-grenzen-der-macht-am-nordpazifik/
🐦🔗: https://twitter.com/einsteinforum/status/1523981174493745152
Wann die deutschen Medien aufhören, dieses Gedenken zu exotisieren und als nicht zu diesem Land gehörend darzustellen, ist eine andere Frage.
Der deutsche Mainstream diskutiert über den 8. und 9. Mai seit Jahren extrem selbstbezogen und dezidiert unter Ausschluss der vielen postmigrantischen Deutschen und Neuankommenden. Diese gestalten das Gedenken in diesem Land jetzt aber aktiv mit.
Am beeindruckendsten fand ich aber das schlichte temporäre Denkmal im Sophienhof, das an die vielen im 2. WK ermordeten UkrainerInnen erinnert.
In diesem Jahr gibt es verstärkt auch eine räumliche Trennung. Die Ehrenmale stehen für die meisten UkrainerInnen nicht mehr im Mittelpunkt, stattdessen finden sie neue Orte. Große Veranstaltung in der Markthalle 9, "Safe Spaces" an verschiedenen Orten in der Stadt.
Ukrainische Akteure trennen das Gedenken schon seit 2014 zeitlich von dem russisch geprägten. Die Botschaft beteiligt sich seitdem nicht an gemeinsamen Gedenken mit RU, UkrainerInnen weichen zunehmend (aber nicht komplett, auch in der UA nicht) vom 9. auf den 8. Mai aus.
Bündnis "Gedenken gegen den Krieg" & Verein DemokratiJA, Post-Ost-Migrantifa, Allianz ukrainischer Organisationen, Vitsche: Alle suchen nach neuen Formen des Gedenkens und Wegen, das "Nie wieder" mit Leben zu füllen. Besonders interessant sind die ukrainischen Initiativen.
RT @felix_berlinski@twitter.com
Viele Familien haben bis heute nicht verwunden, dass das Deutsche Reich, die verbrecherische #Wehrmacht und mit ihr Millionen Männer, Väter und Großväter mit Waffengewalt besiegt wurden. Wie sonst 250.000 Unterschriften unter dem #offenerbrief erklären? https://chng.it/LcbfrSSw4p
🐦🔗: https://twitter.com/felix_berlinski/status/1523376859991646208
Jetzt ein paar Tage kostenlos, ohne Paywall
RT @blaetter@twitter.com
Der Einmarsch in die Ukraine lässt Russlands Geschichtspolitik in neuem Licht erscheinen. Zugleich könnte der Angriff auf die Ukraine Putins propagandistischem Narrativ ein Ende bereiten.
@mgabo@twitter.com in den aktuellen »Blättern«:
https://www.blaetter.de/ausgabe/2022/mai/von-faschisten-und-nazis