mastodon.green is one of the many independent Mastodon servers you can use to participate in the fediverse.
Plant trees while you use Mastodon. A server originally for people in the EU, but now open for anyone in the world

Administered by:

Server stats:

1.2K
active users

#warum

1 post1 participant0 posts today
Dirk Bachhausen<p><strong>Strategie: Warum die Demokratie ein Projekt2029 braucht</strong></p><p><a href="https://www.belltower.news/strategie-warum-die-demokratie-ein-projekt2029-braucht-159559/" rel="nofollow noopener noreferrer" target="_blank">Belltower.News</a></p> <p><span>(Quelle: picture alliance/dpa | Sebastian Gollnow)</span><br></p><p>Die Erfolge von Donald Trump und der AfD erfordern eine strategische, resiliente und breite Antwort der demokratischen Zivilgesellschaft. Ein „Projekt 2029“ kann Vision, Plattform und Koordination dafür liefern – als Gegenentwurf zum „Project 2025“ der Heritage Foundation – ein Plädoyer von Timo Reinfrank, Vorstand der Amadeu Antonio Stiftung</p><p>Die jüngsten politischen Erfolge rechtsextremer Bewegungen in Deutschland und den USA machen deutlich: Demokratie ist kein Selbstläufer. Mit dem Wahlsieg von Donald Trump im Jahr 2024 und der anschließenden Umsetzung des autoritär-nationalistischen „Project 2025“ der Heritage Foundation geraten demokratische Institutionen weltweit unter Druck. Das sogenannte Presidential Transition Project wurde von über 350 Autor*innen aus dem Umfeld libertärer und rechtsradikaler Thinktanks verfasst und zielt auf die vollständige Umgestaltung des US-Staatsapparats im Sinne des MAGA-Lagers.</p><p>Der Plan sieht vor, die Exekutive massiv zu stärken, als „illoyal“ geltende Regierungsangestellte durch Trump-treue Kader zu ersetzen und vermeintlich „kritische Institutionen“ wie Umweltbehörde, Justiz und Bildungsministerium gezielt zu schwächen. Seit Trumps Amtsantritt wurden viele Maßnahmen – nicht zuletzt dank Elon Musk – schneller als erwartet umgesetzt: Führungspositionen gingen an zentrale Figuren des Projekts – Klimawandel-Leugner*innen und christliche Nationalist*innen. Auch wenn rechtlich vieles noch angefochten wird, sind zahlreiche Behörden faktisch bereits arbeitsunfähig gemacht worden. Die Machtstrategie zielt auf totale Loyalität: Wer sich nicht unterwirft, wird öffentlich bloßgestellt, wirtschaftlich unter Druck gesetzt und aus dem politischen Raum gedrängt.</p><p><strong>Die AfD und ihre völkischen Bestrebungen</strong></p><p>Auch in Deutschland gewinnen völkisch-autoritäre Kräfte an Einfluss. Bei den Bundestagswahlen 2025 konnte die AfD ihren Stimmenanteil verdoppeln und zog als zweitstärkste Kraft in den Bundestag ein. Obwohl die Partei bislang keine ähnlich ausgearbeiteten Strategiepapiere wie die Heritage Foundation vorlegt, sprechen ihre Rhetorik, Framing und parlamentarische Praxis eine klare Sprache: Die Partei will das parlamentarische System delegitimieren und autoritär umbauen.</p><p>Die diffamierende Ausgrenzung politischer Gegner*innen als „Volksverräter“, die Verharmlosung der NS-Zeit sowie die Nähe zu verschwörungsideologischen Netzwerken sind keine Ausrutscher, sondern strategische Werkzeuge. Ziel der AfD ist nicht die Mitgestaltung, sondern die Ersetzung der Demokratie durch ein autoritäres Regime. Für die Rechtsextremen dient Russland dabei als ideologisches Vorbild eines autoritär geführten Nationalstaats, der „traditionelle Werte“ verteidigt, liberale Institutionen schwächt und als Gegengewicht zu westlicher Demokratie und transatlantischer Ordnung inszeniert wird. Rechtsextreme Akteur*innen aus Europa wie die Fratelli d’Italia oder der Rassemblement National, die auf bürgerliche Normalisierung und NATO-Treue setzen, verlieren im AfD-Milieu zunehmend an Attraktivität.</p><p><strong>Projekt 2029: Eine zivilgesellschaftliche Antwort</strong></p><p>Ein „Projekt 2029“ aus Perspektive der deutschen Zivilgesellschaft kann mehr sein als eine Reaktion – es ist ein notwendiger Schritt hin zu einer proaktiven demokratischen Erneuerung. Während autoritäre und rechtsextreme Kräfte gezielt an einem Staatsumbau arbeiten, braucht es auf Seiten der Demokratie langfristige Strategien, klare Leitbilder und gemeinsame Visionen.</p><p>Ein solches Projekt könnte die Vielfalt demokratischer Akteur*innen bündeln, eine positive Erzählung von Zusammenhalt stärken und Allianzen gegen autoritäre Entwicklungen fördern. Entscheidend ist, dass ein „Projekt 2029“ nicht nur als Abwehrstrategie gedacht wird, sondern als konstruktiver Entwurf für ein pragmatisches und widerstandsfähiges Gemeinwesen – getragen von einer breiten zivilgesellschaftlichen und parteipolitischen Allianz, um gemeinsam demokratische Antworten auf die drängendsten Probleme vor Ort zu finden.</p><p><strong>Demokratische Resilienz gegen autoritäre Verschiebungen</strong></p><p>Deutschland erlebt seit Jahren eine rechtsautoritäre Verschiebung des politischen Diskurses: Begriffe wie „Remigration“, die einst <a href="https://www.koelnnord.de/gruendung-der-klar-gmbh-klaerschlammverwertung-am-rhein-gmbh-2/" rel="nofollow noopener noreferrer" target="_blank">klar</a> rechtsextrem konnotiert waren, werden heute öffentlich als migrationspolitische Position diskutiert, Schutzmaßnahmen für Minderheiten gelten in rechtsextremen Narrativen als „Umerziehung“, Medien und Justiz werden systematisch delegitimiert.</p><p>Diese Entwicklung untergräbt das Vertrauen in demokratische Institutionen und treibt die gesellschaftliche Polarisierung voran. Die Antwort darauf muss eine systematische Stärkung demokratischer Resilienz sein – durch politische Bildung, durch tragfähige demokratische Infrastruktur, durch Schutzräume für Engagierte und durch eine klare Rückendeckung aus Politik und Gesellschaft.</p><p>Resilienz bedeutet aber auch: die Verwaltung zu stärken, ihre Unabhängigkeit zu sichern und sie konsequent an Recht und Grundgesetz zu binden. Es braucht Reformen, die zentrale demokratische Institutionen – etwa Verfassungsgerichte, Wahlaufsicht oder Polizei- und Verwaltungsspitzen – aus dem parteipolitischen Tageskampf heraushalten und sie stattdessen an überparteiliche Normen und rechtsstaatliche Mindeststandards binden. Denn nur, wenn das Fundament stabil bleibt, kann die Demokratie auch in Krisen bestehen.</p><p><strong>Demokratie modernisieren – neue Bündnisse schaffen</strong></p><p>Ein Projekt 2029 darf sich nicht mit Verteidigung zufriedengeben – es muss Räume für demokratische Erneuerung eröffnen. Demokratie muss nahbarer, beteiligungsorientierter und zukunftsfähiger werden. Wie können neue Mitwirkungsformate, digitale Werkzeuge und kreative politische Bildung demokratische Räume öffnen? Wie lassen sich strukturell vernachlässigte Gruppen und Räume – junge Menschen, migrantische Communitys, ländliche Regionen – langfristig einbinden und stärken?</p><p>Zentral ist dabei die Frage, wer strategisch vermittelt: Zwischen NGOs, Wissenschaft, Kommunalpolitik, Medien und Parteien braucht es neue Knotenpunkte, mutige Brückenbauer*innen und koordinierte Allianzen. Demokratie ist nicht nur ein Regelwerk – sie muss ein gesellschaftliches Versprechen sein: auf Zugehörigkeit, Sicherheit und Mitgestaltung. Das erfordert klare Sprache – und verbindendes Handeln.</p><p><strong>Demokratische Erneuerung braucht die gesellschaftliche Mitte</strong></p><p>Ein Projekt 2029 wird nur dann erfolgreich sein, wenn es über die klassischen zivilgesellschaftlichen Milieus hinausreicht. Auch konservative, bürgerliche und liberale Stimmen müssen aktiv einbezogen werden. Viele Menschen aus diesen Spektren teilen Grundwerte wie Rechtsstaatlichkeit, Verantwortung, Gemeinsinn und Anstand – und lehnen die Radikalisierung durch rechtsextreme Akteur*innen entschieden ab.</p><p>Damit diese Gruppen sich beteiligen, braucht es Formate, die nicht moralisieren, sondern zuhören. Es braucht Räume der Verständigung, Institutionen des Vertrauens und Strategien, die Polarisierung vermeiden, ohne an Klarheit zu verlieren. Demokratie verteidigt man nicht nur gegen ihre Feind*innen – sondern gemeinsam mit denen, die sie manchmal still, aber entschlossen tragen.</p><p><strong>Strategisch. Realistisch. Widerständig.</strong></p><p>Autoritäre Projekte gewinnen nicht allein durch Stärke – sondern durch strategische Leerstelle auf Seiten der Demokrat*innen. Ein „Projekt 2029“ kann genau diese Lücke füllen: als Plattform für gemeinsame Ziele, als Ort für neue Allianzen, als Motor für gesellschaftliche Resilienz.</p><p>Es ist Zeit, die Verteidigung der Demokratie nicht nur als Pflicht, sondern als gemeinsame Zukunftsaufgabe der Demokrat*innen zu begreifen.</p><p></p> <p><a rel="nofollow noopener noreferrer" class="hashtag u-tag u-category" href="https://www.bachhausen.de/Schlagwort/braucht/" target="_blank">#braucht</a> <a rel="nofollow noopener noreferrer" class="hashtag u-tag u-category" href="https://www.bachhausen.de/Schlagwort/demokratie/" target="_blank">#demokratie</a> <a rel="nofollow noopener noreferrer" class="hashtag u-tag u-category" href="https://www.bachhausen.de/Schlagwort/projekt2029/" target="_blank">#projekt2029</a> <a rel="nofollow noopener noreferrer" class="hashtag u-tag u-category" href="https://www.bachhausen.de/Schlagwort/strategie/" target="_blank">#strategie</a> <a rel="nofollow noopener noreferrer" class="hashtag u-tag u-category" href="https://www.bachhausen.de/Schlagwort/warum/" target="_blank">#warum</a></p>
Dirk Bachhausen<p><strong>Russische Suchanfragen vor Anschlägen? Warum du skeptisch sein solltest</strong></p><p> </p> <p>Der Terrorismus nimmt <a href="https://www.europarl.europa.eu/topics/de/article/20250124STO26468/terrorismus-in-der-eu-tendenzen-terroranschlage-und-festnahmen-im-jahr-2023" rel="nofollow noopener noreferrer" target="_blank">gerade weltweit an Gefahr wieder zu</a>. Der IS bleibt <a href="https://reliefweb.int/report/world/global-terrorism-index-2025" rel="nofollow noopener noreferrer" target="_blank">die tödlichste Terrororganisation der Welt</a>, aber auch die Zahl der Angriffe von Hamas-Sympathisanten wächst. In Europa haben sich im letzten Jahr die Zahl der Terrortaten verdoppelt. <a href="https://reliefweb.int/report/world/global-terrorism-index-2025" rel="nofollow noopener noreferrer" target="_blank">Besonders betroffen</a> sind Schweden, Finnland, Niederlande, Dänemark, Schweiz und Deutschland. Allerdings sind die Zahlen in Deutschland noch weiter unter dem Niveau des höchsten <a href="https://www.verfassungsschutz.de/DE/themen/islamismus-und-islamistischer-terrorismus/zahlen-und-fakten/zahlen-und-fakten_artikel.html#doc678982bodyText4" rel="nofollow noopener noreferrer" target="_blank">Levels von 2016</a>. Nur in Finnland und Deutschland gab es dabei Wahlen in letzter Zeit. Auch <a href="https://www.ohchr.org/en/press-releases/2024/06/russia-un-experts-condemn-brazen-terrorist-attacks-dagestan" rel="nofollow noopener noreferrer" target="_blank">in Russland</a> gab es 2024 einen großen Anschlag des IS mit vielen Toten.&nbsp;In Österreich wurde zum Beispiel 2024 ein IS Anschlag <a href="https://www.spiegel.de/panorama/taylor-swift-verdaechtige-wollten-angeblich-grosse-anzahl-von-menschen-bei-konzert-in-wien-toeten-a-72f5d6c9-ea7b-4f6e-b7e7-29c7f11a8ec5" rel="nofollow noopener noreferrer" target="_blank">auf ein Taylor Swift Konzert</a>&nbsp;verhindert.&nbsp;Das zeigt: Wir müssen die tatsächlichen Ursachen von Terrorismus bekämpfen und uns nicht welche ausdenken, die uns gerade ideologisch angenehm sind. Denn einige fragen sich, ob es Zufall war, dass sich kurz vor der Wahl <a href="https://www.volksverpetzer.de/analyse/mannheim-magdeburg-muenchen/" rel="nofollow noopener noreferrer" target="_blank">mit Magdeburg, Aschaffenburg und München</a> Anschläge gefühlt häuften. Und ein neuer Bericht über russische Suchanfragen hat eine Diskussion entfacht.</p><p><strong>Die Terra X &amp; Google News Indizien</strong></p><p>Nun wird ein <a href="https://www.zdf.de/nachrichten/politik/deutschland/anschlaege-deutschland-russland-hinweise-100.html" rel="nofollow noopener noreferrer" target="_blank">ZDF Artikel</a> geteilt, der für einige vermeintlich eine angenehm einfache Erklärung für die Zunahme der Angriffe in Deutschland liefert: Der Kreml habe dafür gesorgt, dass vor der Wahl mehr Anschläge verübt wurden, und wollte damit die Wahl pro rechtsextreme AfD beeinflussen. Der ZDF-Artikel ist so aufgebaut, wie man es sonst doch eher von Fake News Seiten kennt: Die Überschrift stellt eine starke Behauptung auf und im Text wird dann (korrekterweise) relativiert, dass man eigentlich gar nichts so genau sagen kann.</p><p>Der Artikel berichtet über eine Reihe von Anschlägen in Deutschland, die in der Vorwahlphase zur Bundestags- und Europawahl stattfanden. Dabei wird insbesondere auf den Messerangriff in Mannheim im Mai 2024 eingegangen, bei dem <a href="https://de.wikipedia.org/wiki/Messerangriff_in_Mannheim_am_31._Mai_2024" rel="nofollow noopener noreferrer" target="_blank">unter anderem ein bekannter Rechtsextremist angegriffen</a> wurde. Durch die Untersuchung digitaler Spuren <a href="https://www.zdf.de/video/dokus/terra-x-history-102/spionage-sabotage-fake-news-putins-krieg-gegen-uns-100" rel="nofollow noopener noreferrer" target="_blank">soll der ZDF-Dokumentation „Terra X History“</a> zufolge festgestellt worden sein, dass bereits Tage vor dem Angriff ungewöhnliche Suchanfragen aus Russland auftauchten – etwa nach „Terroranschlag in Mannheim“ oder spezifisch nach dem Namen des Rechtsextremisten. Der Internet-Profiler Steven Broschart hebt hervor, dass solche Recherchen auf ein mögliches Täterwissen hindeuten könnten, und ergänzt, dass sogar Suchanfragen nach Webcams des Tatorts beobachtet wurden.</p><p>Aber das ZDF schreibt es selbst: „Das sind keine Beweise für eine russische Urheber- oder Mittäterschaft.“ Und auch als Indizien taugen sie wenig: Die Methodik ist nämlich auch extrem unzuverlässig.</p><p><strong>Google Trends Zahlen sind unzuverlässig und nicht reproduzierbar</strong></p><p><a href="https://www.researchgate.net/publication/341909326_Whitepaper_Auftreten_Ausmass_und_Muster_systematischer_Inkonsistenzen_in_Google_Trends_Daten" rel="nofollow noopener noreferrer" target="_blank">Systematische, wissenschaftliche Analysen</a> von Google Trends zeigen, dass die Plattform keineswegs zuverlässige Daten liefert.&nbsp;</p><blockquote><p><em>„Es wurde deutlich, dass solche Widersprüche systematisch in Google Trends Daten auftreten und insbesondere bei Analysezeiträumen von weniger als 8 Monaten oft so stark ausfallen, dass sie Analysen stark verfälschen können. Die von Google beteuerte Repräsentativität der Stichproben ist in einem z.T. erheblichen Anteil der Fälle erwiesenermaßen nicht gegeben.“</em></p></blockquote><p>Nachrichtenkreise wie beim BND <a href="https://www.n-tv.de/ticker/Sicherheitskreise-zweifeln-an-ZDF-Bericht-ueber-Russland-Bezug-bei-Anschlaegen-article25686014.html" rel="nofollow noopener noreferrer" target="_blank">widersprechen</a> ebenfalls der Analyse in diesem konkreten Fall: </p><blockquote><p>„Die Ergebnisse aus Google Trends sind für die dargestellten Analyse- und Auswertemethoden nicht geeignet und auch nicht valide einsetzbar.“</p></blockquote><p>Diese Erkenntnis findet sich auch in der <a href="https://www.zdf.de/play/dokus/terra-x-history-102/spionage-sabotage-fake-news-putins-krieg-gegen-uns-100" rel="nofollow noopener noreferrer" target="_blank">Terra X Doku </a>zum Thema: „Zwei Dienste unterziehen das Recherchetool einer Untersuchung und halten es anschließend für zu ungenau.“</p><p>Trotzdem schaffen es die Analysen in die Überschrift des ZDF-Artikels.</p><p>Als Volksverpetzer versuchte, die Ergebnisse der Analyse nachzustellen, zeigten sich teils gar keine Ausschläge in Russland, teilweise an ANDEREN Tagen als in der Analyse genannt. Auch in anderen Ländern zeigen sich teilweise minimale Ausschläge. Eine Methodik, die nicht reproduzierbar ist, ist grundsätzlich erstmal ziemlich skeptisch zu sehen. Damit mit bleibt eigentlich nichts Handfestes übrig, dass für diese Theorie spricht.</p><p><strong>Auch in Russland gibt es IS Terroristen</strong></p><p>Gehen wir für einen Moment davon aus, dass die Google Trends Daten tatsächlich korrekt sind:</p><p>Der Standort einer Suchanfrage sagt noch nicht aus, dass es tatsächlich staatliche Akteure gaben. Wie wir ja wissen, <a href="https://www.zdf.de/nachrichten/politik/ausland/anschlag-moskau-islamischer-staat-100.html" rel="nofollow noopener noreferrer" target="_blank">gibt es in Russland auch terroristische Zellen des IS</a>. Es könnten <a href="https://www.bbc.com/news/world-middle-east-68660050" rel="nofollow noopener noreferrer" target="_blank">dann auch IS-Terroristen sein, die einfach in Russland sind</a>, nicht der russische Staat. </p><p>Bei einem Angriff auf eine Konzerthalle in 2024 wurden in Russland <a href="https://www.tagesschau.de/ausland/europa/moskau-angriff-konzerthalle-100.html" rel="nofollow noopener noreferrer" target="_blank">140 Menschen</a> von IS-Terroristen getötet. Vor dem Angriff hatte die CIA zuvor die russischen <a href="https://www.spiegel.de/ausland/anschlag-bei-moskau-warum-ignorierte-russland-die-warnungen-der-amerikaner-a-7c814fe4-2044-4870-bb1f-047f3605ed25" rel="nofollow noopener noreferrer" target="_blank">Behörden gewarnt</a>, die dennoch untätig blieben.</p><p><strong>VPN und Proxyserver machen das Orten unmöglich</strong></p><p>Und selbst wenn es Suchanfragen von russischen IP-Adressen gab, heißt das auch noch nicht, dass die Person dahinter aus Russland stammte.&nbsp;</p><p>In einem ähnlichen <a href="https://www.t-online.de/nachrichten/ausland/usa/id_100630704/elon-musk-ukraine-fuer-x-ausfall-verantwortlich-hacker-widersprechen.html" rel="nofollow noopener noreferrer" target="_blank">Fall hatte Faschist Musk einfach behauptet</a>, die Ukraine hätte einen Cyberangriff gegen X durchgeführt, da IP-Adressen von dort kamen. Sicherheitsforscher <a href="https://www.wired.com/story/x-ddos-attack-march-2025/" rel="nofollow noopener noreferrer" target="_blank">widersprechen</a>: Der Angriff kam von IP-Adressen auf der ganzen Welt. Und: Man kann anhand von IP-Adressen nichts über den tatsächlichen Standort einer Person sagen. Es gibt schließlich VPN und Proxyserver, die einen über verschiedene Länder umleiten können.</p><p><strong>Es gibt viel einfachere Erklärungen</strong></p><p>Der aufflammende Nahostkonflikt <a href="https://www.puls24.at/news/politik/peter-neumann-der-is-ist-jetzt-wieder-sehr-aktiv/317691" rel="nofollow noopener noreferrer" target="_blank">führt auch wieder</a> zu mehr Terrorismus. Terrororganisationen nutzen soziale Medien wie Tiktok, um junge Menschen <a href="https://www.zdf.de/nachrichten/video/panorama-terrorismus-deutschland-100.html" rel="nofollow noopener noreferrer" target="_blank">zu rekrutieren</a>.&nbsp;</p><p>Die Covid Pandemie hat die <a href="https://www.un.org/securitycouncil/ctc/sites/www.un.org.securitycouncil.ctc/files/files/documents/2021/Dec/cted_covid19_paper_dec_2021.pdf" rel="nofollow noopener noreferrer" target="_blank">Rekrutierung erleichtert,</a> aber Durchführung erschwert, wenn es wieder Angriffe gibt, nehmen die Zahlen zu. Die Inflation nach der Pandemie hat zu <a href="https://www.bka.de/DE/Presse/Interviews/2024/241121_InterviewZEIT.html" rel="nofollow noopener noreferrer" target="_blank">weiterer Radikalisierung</a>&nbsp;verschiedener Extremisten geführt. Das macht es auch der rechtsextremen AfD leichter, die Bevölkerung zu verführen. <a href="https://www.mdr.de/nachrichten/deutschland/politik/rechtsextremismus-straftaten-rekordstand-100.html" rel="nofollow noopener noreferrer" target="_blank">Rechtsextreme Straf- und Gewalttaten sind 2024</a> auf einen neuen Rekord gestiegen. Eine gleiche Erleichterung der Radikalisierung gilt für den IS.</p><p>Der Wunsch, die Häufung der Anschläge vor der Bundestagswahl auf einen geheimen Plan verfeindeter Mächte schieben zu können, ist nachvollziehbar. Wenn Russland dahinter stecken würde, würde das den nachweislich falschen und rassistischen Narrativen der rechtsextremen AfD widersprechen. Sollte es vermehrte Hin- und Beweise geben, wird Volksverpetzer einer der ersten sein, die diese anprangert und verbreiten wird. Unzuverlässige Google Suchanfragen und die Tatsache, dass Russland unserer liberalen Demokratie wirklich schaden will, sind jedoch einfach zu wenig. Die Tatsache, dass Geheimdienste dahin gehend ermitteln, ist auch keine Meldung an sich: Natürlich müssen sie ermitteln, das ist ihr Job</p><p>Bisher gibt es aber einfach keinerlei belastbare Hinweise darauf, dass hier Angriffe unter falscher Flagge durchgeführt wurden. Ja, Russland ist selbst an <a href="https://www.tagesschau.de/ausland/europa/russland-sabotage-102.html" rel="nofollow noopener noreferrer" target="_blank">Sabotageakten</a> und <a href="https://www.zdf.de/nachrichten/politik/ausland/dhl-paket-brand-russland-moegliche-sabotage-100.html" rel="nofollow noopener noreferrer" target="_blank">Anschlägen in Westeuropa</a> beteiligt.&nbsp;Zum Beispiel im Fall des&nbsp;<a href="https://www.zdf.de/nachrichten/politik/ausland/dhl-paket-brand-russland-moegliche-sabotage-100.html" rel="nofollow noopener noreferrer" target="_blank">Brands im DHL-Luftfrachtzentrum in Leipzig</a>&nbsp;im Juli 2024, bei welchem deutsche Sicherheitsbehörden davon ausgehen, dass Russland dahinter steckt. Außerdem tötet Russland praktisch <a href="https://de.statista.com/statistik/daten/studie/1285135/umfrage/getoetete-zivilisten-im-russland-ukraine-konflikt/#:~:text=Bis%20zum%20Jahr%202022%20wurden,die%20Opferzahlen%20in%20der%20Zivilbev%C3%B6lkerung." rel="nofollow noopener noreferrer" target="_blank">jeden Tag Zivilisten in der Ukraine</a> in seiner illegalen Invasion und Besetzung des Landes. Die Artikel dazu teilen dazu leider jedoch viel weniger Menschen. Obwohl es wichtig wäre, darüber aufzuklären, welche realen Verbrechen der Kreml jeden Tag vollzieht.</p><p>Artikelbild: Matthias Bein/dpa +++ dpa-Bildfunk +++</p> <p><a href="https://www.volksverpetzer.de/faktencheck/russische-suchanfragen-skeptisch/" rel="nofollow noopener noreferrer" target="_blank">Zur Quelle wechseln</a></p><p><a rel="nofollow noopener noreferrer" class="hashtag u-tag u-category" href="https://www.bachhausen.de/Schlagwort/anschlagen/" target="_blank">#anschlagen</a> <a rel="nofollow noopener noreferrer" class="hashtag u-tag u-category" href="https://www.bachhausen.de/Schlagwort/russische/" target="_blank">#russische</a> <a rel="nofollow noopener noreferrer" class="hashtag u-tag u-category" href="https://www.bachhausen.de/Schlagwort/skeptisch/" target="_blank">#skeptisch</a> <a rel="nofollow noopener noreferrer" class="hashtag u-tag u-category" href="https://www.bachhausen.de/Schlagwort/solltest/" target="_blank">#solltest</a> <a rel="nofollow noopener noreferrer" class="hashtag u-tag u-category" href="https://www.bachhausen.de/Schlagwort/suchanfragen/" target="_blank">#suchanfragen</a> <a rel="nofollow noopener noreferrer" class="hashtag u-tag u-category" href="https://www.bachhausen.de/Schlagwort/warum/" target="_blank">#warum</a></p>
Dirk Bachhausen<p><strong>GamePro: Die Psychologie hinter Repräsentation – Warum Diversität in Videospielen wichtig ist</strong></p> Der Wunsch nach Repräsentation in Videospielen wird oft als ‘Gejammer’ abgetan. Was das mit sozialen Identitäten zu tun hat, erklärt Psychologin Jolina.<p></p><p> <a href="https://www.gamepro.de/artikel/psychologie-diversitaet-repraesentation-videospiele,3371633.html" rel="nofollow noopener noreferrer" target="_blank">Direktlink</a></p> <p><a rel="nofollow noopener noreferrer" class="hashtag u-tag u-category" href="https://www.bachhausen.de/Schlagwort/diversitat/" target="_blank">#diversitat</a> <a rel="nofollow noopener noreferrer" class="hashtag u-tag u-category" href="https://www.bachhausen.de/Schlagwort/gamepro/" target="_blank">#gamepro</a> <a rel="nofollow noopener noreferrer" class="hashtag u-tag u-category" href="https://www.bachhausen.de/Schlagwort/hinter/" target="_blank">#hinter</a> <a rel="nofollow noopener noreferrer" class="hashtag u-tag u-category" href="https://www.bachhausen.de/Schlagwort/psychologie/" target="_blank">#psychologie</a> <a rel="nofollow noopener noreferrer" class="hashtag u-tag u-category" href="https://www.bachhausen.de/Schlagwort/reprasentation/" target="_blank">#reprasentation</a> <a rel="nofollow noopener noreferrer" class="hashtag u-tag u-category" href="https://www.bachhausen.de/Schlagwort/videospielen/" target="_blank">#videospielen</a> <a rel="nofollow noopener noreferrer" class="hashtag u-tag u-category" href="https://www.bachhausen.de/Schlagwort/warum/" target="_blank">#warum</a></p>
Dirk Bachhausen<p><strong>Wirtschaft in Deutschland: Warum unser Wohlstand wirklich gefährdet ist – Kolumne</strong></p><p> </p> von 4 Artikeln verfügbar <p><span><br>Die nächsten 4 freien Artikel stehen Ihnen am Uhr zur Verfügung. Trotzdem weiterlesen? Jetzt zum Premium-Abo upgraden!<br></span></p><p><strong>Premium-Abo<br><span><br>Exklusiv für Sie!<br></span><br></strong></p> € 5,99 pro Woche Vierwöchentlich abgerechnet und kündbar. <ul><li><p>Starter-Abonnent:innen sparen bis zur nächsten Abrechnung.</p></li><li><p>Alle Artikel auf SPIEGEL.de und App lesen</p></li><li><p>Wöchentlich die digitale Ausgabe des SPIEGEL inkl. E-Paper (PDF), Digital-Archiv und S+-Newsletter</p></li></ul><p><a href="https://abo.spiegel.de/microsites/pl/pl-starter-upg?requestAccessToken=true&amp;sara_icid=disp_upd_8EsZDc0PF3UAlCWCIIQZW6TM5d0f30&amp;targetUrl=https%3A%2F%2Fwww.spiegel.de%2Fnetzwelt%2Fnetzpolitik%2Fwirtschaft-in-deutschland-warum-unser-wohlstand-wirklich-gefaehrdet-ist-kolumne-a-5eb4d3ff-0243-4015-8b52-e42fcf8eb579" rel="nofollow noopener noreferrer" target="_blank"></a></p><p><a href="https://abo.spiegel.de/microsites/pl/pl-starter-upg?requestAccessToken=true&amp;sara_icid=disp_upd_8EsZDc0PF3UAlCWCIIQZW6TM5d0f30&amp;targetUrl=https%3A%2F%2Fwww.spiegel.de%2Fnetzwelt%2Fnetzpolitik%2Fwirtschaft-in-deutschland-warum-unser-wohlstand-wirklich-gefaehrdet-ist-kolumne-a-5eb4d3ff-0243-4015-8b52-e42fcf8eb579" rel="nofollow noopener noreferrer" target="_blank"><span><br>Jetzt upgraden<br></span></a></p><p></p> <p><a href="https://www.spiegel.de/netzwelt/netzpolitik/wirtschaft-in-deutschland-warum-unser-wohlstand-wirklich-gefaehrdet-ist-kolumne-a-5eb4d3ff-0243-4015-8b52-e42fcf8eb579#ref=rss" rel="nofollow noopener noreferrer" target="_blank">Hier weiter lesen…</a></p><p><a rel="nofollow noopener noreferrer" class="hashtag u-tag u-category" href="https://www.bachhausen.de/Schlagwort/deutschland/" target="_blank">#deutschland</a> <a rel="nofollow noopener noreferrer" class="hashtag u-tag u-category" href="https://www.bachhausen.de/Schlagwort/gefahrdet/" target="_blank">#gefahrdet</a> <a rel="nofollow noopener noreferrer" class="hashtag u-tag u-category" href="https://www.bachhausen.de/Schlagwort/unser/" target="_blank">#unser</a> <a rel="nofollow noopener noreferrer" class="hashtag u-tag u-category" href="https://www.bachhausen.de/Schlagwort/warum/" target="_blank">#warum</a> <a rel="nofollow noopener noreferrer" class="hashtag u-tag u-category" href="https://www.bachhausen.de/Schlagwort/wirklich/" target="_blank">#wirklich</a> <a rel="nofollow noopener noreferrer" class="hashtag u-tag u-category" href="https://www.bachhausen.de/Schlagwort/wirtschaft/" target="_blank">#wirtschaft</a> <a rel="nofollow noopener noreferrer" class="hashtag u-tag u-category" href="https://www.bachhausen.de/Schlagwort/wohlstand/" target="_blank">#wohlstand</a></p>
Dirk Bachhausen<p><strong>WDR: 40 Jahre Aidshilfe – Warum Aufklärung wichtig bleibt</strong></p> Aus den Schlagzeilen sind HIV und Aids lange verschwunden. Doch die Aufklärung über Infektion und Krankheit bleibt notwendig.<p></p><p> <a href="https://www1.wdr.de/nachrichten/landespolitik/vierzig-jahre-aidshilfe-nrw-100.amp" rel="nofollow noopener noreferrer" target="_blank">Direktlink</a></p> <p><a rel="nofollow noopener noreferrer" class="hashtag u-tag u-category" href="https://www.bachhausen.de/Schlagwort/aidshilfe/" target="_blank">#aidshilfe</a> <a rel="nofollow noopener noreferrer" class="hashtag u-tag u-category" href="https://www.bachhausen.de/Schlagwort/aufklarung/" target="_blank">#aufklarung</a> <a rel="nofollow noopener noreferrer" class="hashtag u-tag u-category" href="https://www.bachhausen.de/Schlagwort/bleibt/" target="_blank">#bleibt</a> <a rel="nofollow noopener noreferrer" class="hashtag u-tag u-category" href="https://www.bachhausen.de/Schlagwort/jahre/" target="_blank">#jahre</a> <a rel="nofollow noopener noreferrer" class="hashtag u-tag u-category" href="https://www.bachhausen.de/Schlagwort/warum/" target="_blank">#warum</a> <a rel="nofollow noopener noreferrer" class="hashtag u-tag u-category" href="https://www.bachhausen.de/Schlagwort/wichtig/" target="_blank">#wichtig</a></p>
Dirk Bachhausen<p><strong>Blick: Warum ein alter weisser Mann nicht Theater spielen darf</strong></p> Ungewöhnlicher Woke-Streit in Zürich: Die Stadt hat die Fördergelder für ein Theaterstück abgelehnt. Begründung: Ein alter weisser Schauspieler sei nicht geeignet, um auf der Bühne über Minderheiten zu reden. Der betroffene Regisseur reagiert scharf.<p></p><p> <a href="https://www.blick.ch/gesellschaft/stadt-zuerich-gibt-aus-diversitaetsgruenden-keine-foerdergelder-warum-ein-alter-weisser-mann-nicht-theater-spielen-darf-id20728824.html" rel="nofollow noopener noreferrer" target="_blank">Direktlink</a></p> <p><a rel="nofollow noopener noreferrer" class="hashtag u-tag u-category" href="https://www.bachhausen.de/Schlagwort/alter/" target="_blank">#alter</a> <a rel="nofollow noopener noreferrer" class="hashtag u-tag u-category" href="https://www.bachhausen.de/Schlagwort/blick/" target="_blank">#blick</a> <a rel="nofollow noopener noreferrer" class="hashtag u-tag u-category" href="https://www.bachhausen.de/Schlagwort/nicht/" target="_blank">#nicht</a> <a rel="nofollow noopener noreferrer" class="hashtag u-tag u-category" href="https://www.bachhausen.de/Schlagwort/spielen/" target="_blank">#spielen</a> <a rel="nofollow noopener noreferrer" class="hashtag u-tag u-category" href="https://www.bachhausen.de/Schlagwort/theater/" target="_blank">#theater</a> <a rel="nofollow noopener noreferrer" class="hashtag u-tag u-category" href="https://www.bachhausen.de/Schlagwort/warum/" target="_blank">#warum</a> <a rel="nofollow noopener noreferrer" class="hashtag u-tag u-category" href="https://www.bachhausen.de/Schlagwort/weisser/" target="_blank">#weisser</a></p>
Dirk Bachhausen<p><strong>Rolling Stone: The Who – Warum Pete Townshend schwul sein wollte</strong></p> Im exklusiven ROLLING-STONE-Interview spricht Pete Townshend über seinen einstigen Wunsch, schwul zu sein.<p></p><p> <a href="https://www.rollingstone.de/the-who-warum-pete-townshend-schwul-sein-wollte-2943395/" rel="nofollow noopener noreferrer" target="_blank">Direktlink</a></p> <p><a rel="nofollow noopener noreferrer" class="hashtag u-tag u-category" href="https://www.bachhausen.de/Schlagwort/rolling/" target="_blank">#rolling</a> <a rel="nofollow noopener noreferrer" class="hashtag u-tag u-category" href="https://www.bachhausen.de/Schlagwort/schwul/" target="_blank">#schwul</a> <a rel="nofollow noopener noreferrer" class="hashtag u-tag u-category" href="https://www.bachhausen.de/Schlagwort/stone/" target="_blank">#stone</a> <a rel="nofollow noopener noreferrer" class="hashtag u-tag u-category" href="https://www.bachhausen.de/Schlagwort/townshend/" target="_blank">#townshend</a> <a rel="nofollow noopener noreferrer" class="hashtag u-tag u-category" href="https://www.bachhausen.de/Schlagwort/warum/" target="_blank">#warum</a> <a rel="nofollow noopener noreferrer" class="hashtag u-tag u-category" href="https://www.bachhausen.de/Schlagwort/wollte/" target="_blank">#wollte</a></p>
v_i_o_l_a<p>Um drei Ecken zufällig an dieser Folge vom "Spark!", dem <a href="https://openbiblio.social/tags/Podcast" class="mention hashtag" rel="nofollow noopener noreferrer" target="_blank">#<span>Podcast</span></a> der Uni Siegen vorbeigekommen: "Ausgabe 7: Das Eco-Rätsel – Interview mit dem Literaturwissenschaftler Dr. Niels Penke" <a href="https://www.uni-siegen.de/presse/relaunch/publikationen/spark/" rel="nofollow noopener noreferrer" translate="no" target="_blank"><span class="invisible">https://www.</span><span class="ellipsis">uni-siegen.de/presse/relaunch/</span><span class="invisible">publikationen/spark/</span></a>.<br>Der von <span class="h-card" translate="no"><a href="https://sciences.social/@npenke" class="u-url mention" rel="nofollow noopener noreferrer" target="_blank">@<span>npenke</span></a></span> entdeckte "bibliophile Kriminialfall" hatte seinen Anfang auf Twitter genommen: <a href="https://x.com/NielsPenke/status/1629425550736457730" rel="nofollow noopener noreferrer" translate="no" target="_blank"><span class="invisible">https://</span><span class="ellipsis">x.com/NielsPenke/status/162942</span><span class="invisible">5550736457730</span></a> <br><a href="https://openbiblio.social/tags/UmbertoEco" class="mention hashtag" rel="nofollow noopener noreferrer" target="_blank">#<span>UmbertoEco</span></a> <a href="https://openbiblio.social/tags/CarmenNova" class="mention hashtag" rel="nofollow noopener noreferrer" target="_blank">#<span>CarmenNova</span></a> <a href="https://openbiblio.social/tags/F%C3%A4lschung" class="mention hashtag" rel="nofollow noopener noreferrer" target="_blank">#<span>Fälschung</span></a> <a href="https://openbiblio.social/tags/wer" class="mention hashtag" rel="nofollow noopener noreferrer" target="_blank">#<span>wer</span></a> <a href="https://openbiblio.social/tags/warum" class="mention hashtag" rel="nofollow noopener noreferrer" target="_blank">#<span>warum</span></a> <a href="https://openbiblio.social/tags/wieso" class="mention hashtag" rel="nofollow noopener noreferrer" target="_blank">#<span>wieso</span></a></p>
Dirk Bachhausen<p><strong>Focus: AnNa R. ist tot – ich habe Tage gebraucht, um zu verstehen, warum mich das umhaut</strong></p> Der Tod der Rosenstolz-Sängerin AnNa R. hat mich hart getroffen. Dabei wusste ich bis Montag nicht einmal, dass ich ihr Fan war.<p></p><p> <a href="https://www.focus.de/kultur/stars/das-geheimnis-von-rosenstolz-anna-r-ist-tot-ich-habe-tage-gebraucht-um-zu-verstehen-warum-mich-das-umhaut_32d7ed8e-592b-4499-8a87-5a10ad40312c.html" rel="nofollow noopener noreferrer" target="_blank">Direktlink</a></p> <p><a rel="nofollow noopener noreferrer" class="hashtag u-tag u-category" href="https://www.bachhausen.de/Schlagwort/focus/" target="_blank">#focus</a> <a rel="nofollow noopener noreferrer" class="hashtag u-tag u-category" href="https://www.bachhausen.de/Schlagwort/gebraucht/" target="_blank">#gebraucht</a> <a rel="nofollow noopener noreferrer" class="hashtag u-tag u-category" href="https://www.bachhausen.de/Schlagwort/umhaut/" target="_blank">#umhaut</a> <a rel="nofollow noopener noreferrer" class="hashtag u-tag u-category" href="https://www.bachhausen.de/Schlagwort/verstehen/" target="_blank">#verstehen</a> <a rel="nofollow noopener noreferrer" class="hashtag u-tag u-category" href="https://www.bachhausen.de/Schlagwort/warum/" target="_blank">#warum</a></p>
Emperohr<p><span class="h-card" translate="no"><a href="https://moppels.bar/@crossgolf_rebel" class="u-url mention" rel="nofollow noopener noreferrer" target="_blank">@<span>crossgolf_rebel</span></a></span><span> </span><a href="https://iceshrimp.de/tags/Warum" rel="nofollow noopener noreferrer" target="_blank">#Warum</a><span> schreißt dumich an, ich hab dir nix getan</span></p>
Your Autistic Life FR/EN/ES<p>Why are cars always asking, "why?"</p><p>:derpface: </p><p>Because they go vroom vroom (pronounced varum varum).</p><p>:derpface: </p><p><a href="https://mast.yourautisticlife.com/tags/GermanLanguage" class="mention hashtag" rel="nofollow noopener noreferrer" target="_blank">#<span>GermanLanguage</span></a> <a href="https://mast.yourautisticlife.com/tags/EnglishLanguage" class="mention hashtag" rel="nofollow noopener noreferrer" target="_blank">#<span>EnglishLanguage</span></a> <a href="https://mast.yourautisticlife.com/tags/warum" class="mention hashtag" rel="nofollow noopener noreferrer" target="_blank">#<span>warum</span></a></p>
mokomokai<p>Damit sich auch jeder klar darüber wird, was ein Friedrich <a href="https://dju.social/tags/Merz" class="mention hashtag" rel="nofollow noopener noreferrer" target="_blank">#<span>Merz</span></a> vorhat:</p><p>"Auferlegung einer Arbeitspflicht unter Androhung und Ausführung einer Strafmaßnahme bei Nichterfüllung derselben."</p><p>Das genau ist die juristische Definition v. <a href="https://dju.social/tags/Zwangsarbeit" class="mention hashtag" rel="nofollow noopener noreferrer" target="_blank">#<span>Zwangsarbeit</span></a></p><p><a href="https://dju.social/tags/Warum" class="mention hashtag" rel="nofollow noopener noreferrer" target="_blank">#<span>Warum</span></a> bitte soll solch ein Vorgehen die zunehmenden Entlassungen &amp; damit auch erschwerte Formen von Einstellungen bei Menschen in <a href="https://dju.social/tags/Langzeiterwerbslosigkeit" class="mention hashtag" rel="nofollow noopener noreferrer" target="_blank">#<span>Langzeiterwerbslosigkeit</span></a> verhindern?</p><p>Das ist keine<br>" politische <a href="https://dju.social/tags/Neutralit%C3%A4t" class="mention hashtag" rel="nofollow noopener noreferrer" target="_blank">#<span>Neutralität</span></a>" sondern <a href="https://dju.social/tags/Rechtsruck" class="mention hashtag" rel="nofollow noopener noreferrer" target="_blank">#<span>Rechtsruck</span></a> Richtung Faschismus</p>
mokomokai<p><span class="h-card" translate="no"><a href="https://mastodon.social/@why_not" class="u-url mention" rel="nofollow noopener noreferrer" target="_blank">@<span>why_not</span></a></span> </p><p><a href="https://dju.social/tags/RechtsVonRechtsIstKeineMitte" class="mention hashtag" rel="nofollow noopener noreferrer" target="_blank">#<span>RechtsVonRechtsIstKeineMitte</span></a> </p><p><a href="https://dju.social/tags/Menschenbild" class="mention hashtag" rel="nofollow noopener noreferrer" target="_blank">#<span>Menschenbild</span></a> des <a href="https://dju.social/tags/Klassismus" class="mention hashtag" rel="nofollow noopener noreferrer" target="_blank">#<span>Klassismus</span></a> statt <a href="https://dju.social/tags/Pluralismus" class="mention hashtag" rel="nofollow noopener noreferrer" target="_blank">#<span>Pluralismus</span></a> </p><p>Punktuelle <a href="https://dju.social/tags/Anschlussnarration" class="mention hashtag" rel="nofollow noopener noreferrer" target="_blank">#<span>Anschlussnarration</span></a> an die AfD </p><p>Ja, das habe ich auch gedacht.</p><p>Vor allem:</p><p><a href="https://dju.social/tags/Warum" class="mention hashtag" rel="nofollow noopener noreferrer" target="_blank">#<span>Warum</span></a> wird im <a href="https://dju.social/tags/Journalismus" class="mention hashtag" rel="nofollow noopener noreferrer" target="_blank">#<span>Journalismus</span></a> erst jetzt eine <a href="https://dju.social/tags/Perspektive" class="mention hashtag" rel="nofollow noopener noreferrer" target="_blank">#<span>Perspektive</span></a> aus der Position von <a href="https://dju.social/tags/Armutserfahrung" class="mention hashtag" rel="nofollow noopener noreferrer" target="_blank">#<span>Armutserfahrung</span></a> statt auf <a href="https://dju.social/tags/Armut" class="mention hashtag" rel="nofollow noopener noreferrer" target="_blank">#<span>Armut</span></a> gewagt?</p><p>Kommt über 2 Jahrzehnte zu spät!</p>
Friedhof der Kuschelbiere 🇺🇦🇮🇱<p><a href="https://m.youtube.com/watch?v=EVbugasAq4w" rel="nofollow noopener noreferrer" translate="no" target="_blank"><span class="invisible">https://</span><span class="ellipsis">m.youtube.com/watch?v=EVbugasA</span><span class="invisible">q4w</span></a></p><p>Sei nicht wie die Leute, mein Kind!</p><p><a href="https://metalhead.club/tags/GeorgKreisler" class="mention hashtag" rel="nofollow noopener noreferrer" target="_blank">#<span>GeorgKreisler</span></a> <a href="https://metalhead.club/tags/Warum" class="mention hashtag" rel="nofollow noopener noreferrer" target="_blank">#<span>Warum</span></a>?</p>
Agathe Mulot<p>Ein <a href="https://mastodon.social/tags/Gedanke" class="mention hashtag" rel="nofollow noopener noreferrer" target="_blank">#<span>Gedanke</span></a> am Morgen: warum hängt keine der <a href="https://mastodon.social/tags/Parteien" class="mention hashtag" rel="nofollow noopener noreferrer" target="_blank">#<span>Parteien</span></a> unterschidliche Plakate an Autostraßen und an Fußgängerwege auf? Großgeschrieben kurz vs viel Text zum stehenbleiben und l e s e n. In den 50er hat man mehr Ihnalt auf <a href="https://mastodon.social/tags/Wahlplakate" class="mention hashtag" rel="nofollow noopener noreferrer" target="_blank">#<span>Wahlplakate</span></a> gedruckt.</p><p>Nicht alles glauben, was geschrieben steht.</p><p><a href="https://mastodon.social/tags/frueherwarallesbesser" class="mention hashtag" rel="nofollow noopener noreferrer" target="_blank">#<span>frueherwarallesbesser</span></a> <a href="https://mastodon.social/tags/btw" class="mention hashtag" rel="nofollow noopener noreferrer" target="_blank">#<span>btw</span></a> <a href="https://mastodon.social/tags/btw25" class="mention hashtag" rel="nofollow noopener noreferrer" target="_blank">#<span>btw25</span></a> <a href="https://mastodon.social/tags/bundestagswahl" class="mention hashtag" rel="nofollow noopener noreferrer" target="_blank">#<span>bundestagswahl</span></a> <a href="https://mastodon.social/tags/politik" class="mention hashtag" rel="nofollow noopener noreferrer" target="_blank">#<span>politik</span></a> <a href="https://mastodon.social/tags/protest" class="mention hashtag" rel="nofollow noopener noreferrer" target="_blank">#<span>protest</span></a> <a href="https://mastodon.social/tags/wahlen" class="mention hashtag" rel="nofollow noopener noreferrer" target="_blank">#<span>wahlen</span></a> <a href="https://mastodon.social/tags/sonntagistwahl" class="mention hashtag" rel="nofollow noopener noreferrer" target="_blank">#<span>sonntagistwahl</span></a> <a href="https://mastodon.social/tags/plakat" class="mention hashtag" rel="nofollow noopener noreferrer" target="_blank">#<span>plakat</span></a> <a href="https://mastodon.social/tags/politisch" class="mention hashtag" rel="nofollow noopener noreferrer" target="_blank">#<span>politisch</span></a> <a href="https://mastodon.social/tags/deutschland" class="mention hashtag" rel="nofollow noopener noreferrer" target="_blank">#<span>deutschland</span></a> <a href="https://mastodon.social/tags/warum" class="mention hashtag" rel="nofollow noopener noreferrer" target="_blank">#<span>warum</span></a> <a href="https://mastodon.social/tags/zuFu%C3%9F" class="mention hashtag" rel="nofollow noopener noreferrer" target="_blank">#<span>zuFuß</span></a> <a href="https://mastodon.social/tags/entschleunigung" class="mention hashtag" rel="nofollow noopener noreferrer" target="_blank">#<span>entschleunigung</span></a> <a href="https://mastodon.social/tags/spd" class="mention hashtag" rel="nofollow noopener noreferrer" target="_blank">#<span>spd</span></a> <a href="https://mastodon.social/tags/lolspd" class="mention hashtag" rel="nofollow noopener noreferrer" target="_blank">#<span>lolspd</span></a> <a href="https://mastodon.social/tags/kpd" class="mention hashtag" rel="nofollow noopener noreferrer" target="_blank">#<span>kpd</span></a> <a href="https://mastodon.social/tags/kommunismus" class="mention hashtag" rel="nofollow noopener noreferrer" target="_blank">#<span>kommunismus</span></a> <a href="https://mastodon.social/tags/fifties" class="mention hashtag" rel="nofollow noopener noreferrer" target="_blank">#<span>fifties</span></a> <a href="https://mastodon.social/tags/gehwaehlen" class="mention hashtag" rel="nofollow noopener noreferrer" target="_blank">#<span>gehwaehlen</span></a></p>
Karl Theodor<p>+++ ALARM +++</p><p>"Multidrug-resistant organisms in patients from <a href="https://mastodon.social/tags/Ukraine" class="mention hashtag" rel="nofollow noopener noreferrer" target="_blank">#<span>Ukraine</span></a>" </p><p><a href="https://www.eurosurveillance.org/content/10.2807/1560-7917.ES.2022.27.50.2200896" rel="nofollow noopener noreferrer" translate="no" target="_blank"><span class="invisible">https://www.</span><span class="ellipsis">eurosurveillance.org/content/1</span><span class="invisible">0.2807/1560-7917.ES.2022.27.50.2200896</span></a></p><p><a href="https://mastodon.social/tags/Kunst" class="mention hashtag" rel="nofollow noopener noreferrer" target="_blank">#<span>Kunst</span></a> 👯 <a href="https://mastodon.social/tags/Bayern" class="mention hashtag" rel="nofollow noopener noreferrer" target="_blank">#<span>Bayern</span></a> <a href="https://mastodon.social/tags/klimakatastrophe" class="mention hashtag" rel="nofollow noopener noreferrer" target="_blank">#<span>klimakatastrophe</span></a> <a href="https://mastodon.social/tags/Demokratie" class="mention hashtag" rel="nofollow noopener noreferrer" target="_blank">#<span>Demokratie</span></a> <a href="https://mastodon.social/tags/FridaysForFuture" class="mention hashtag" rel="nofollow noopener noreferrer" target="_blank">#<span>FridaysForFuture</span></a> <a href="https://mastodon.social/tags/Weedmob" class="mention hashtag" rel="nofollow noopener noreferrer" target="_blank">#<span>Weedmob</span></a> <a href="https://mastodon.social/tags/Hanfgeschichten" class="mention hashtag" rel="nofollow noopener noreferrer" target="_blank">#<span>Hanfgeschichten</span></a> <a href="https://mastodon.social/tags/EndocannabinoidSystem" class="mention hashtag" rel="nofollow noopener noreferrer" target="_blank">#<span>EndocannabinoidSystem</span></a> (<a href="https://mastodon.social/tags/ECS" class="mention hashtag" rel="nofollow noopener noreferrer" target="_blank">#<span>ECS</span></a>) </p><p><a href="https://mastodon.social/tags/MRSA" class="mention hashtag" rel="nofollow noopener noreferrer" target="_blank">#<span>MRSA</span></a> <a href="https://mastodon.social/tags/Holetschek" class="mention hashtag" rel="nofollow noopener noreferrer" target="_blank">#<span>Holetschek</span></a> <a href="https://mastodon.social/tags/S%C3%B6der" class="mention hashtag" rel="nofollow noopener noreferrer" target="_blank">#<span>Söder</span></a> <a href="https://mastodon.social/tags/Soeder" class="mention hashtag" rel="nofollow noopener noreferrer" target="_blank">#<span>Soeder</span></a> <a href="https://mastodon.social/tags/Aiwanger" class="mention hashtag" rel="nofollow noopener noreferrer" target="_blank">#<span>Aiwanger</span></a> <a href="https://mastodon.social/tags/Merz" class="mention hashtag" rel="nofollow noopener noreferrer" target="_blank">#<span>Merz</span></a> <a href="https://mastodon.social/tags/Scholz" class="mention hashtag" rel="nofollow noopener noreferrer" target="_blank">#<span>Scholz</span></a> <a href="https://mastodon.social/tags/Linnemann" class="mention hashtag" rel="nofollow noopener noreferrer" target="_blank">#<span>Linnemann</span></a> <a href="https://mastodon.social/tags/Lauterbach" class="mention hashtag" rel="nofollow noopener noreferrer" target="_blank">#<span>Lauterbach</span></a> <a href="https://mastodon.social/tags/%C3%84rztekammer" class="mention hashtag" rel="nofollow noopener noreferrer" target="_blank">#<span>Ärztekammer</span></a> warum belügen Sie uns zu <a href="https://mastodon.social/tags/Cannabis" class="mention hashtag" rel="nofollow noopener noreferrer" target="_blank">#<span>Cannabis</span></a> und seinen schützenden Wirkstoffen? </p><p><a href="https://mastodon.social/tags/WARUM" class="mention hashtag" rel="nofollow noopener noreferrer" target="_blank">#<span>WARUM</span></a>? 😭 Lassen Sie lieber Menschen sterben als mit der Verunglimpfung aufzuhören? <a href="https://mastodon.social/tags/Anwaltskammer" class="mention hashtag" rel="nofollow noopener noreferrer" target="_blank">#<span>Anwaltskammer</span></a> <a href="https://mastodon.social/tags/Klagen" class="mention hashtag" rel="nofollow noopener noreferrer" target="_blank">#<span>Klagen</span></a> <a href="https://mastodon.social/tags/fff" class="mention hashtag" rel="nofollow noopener noreferrer" target="_blank">#<span>fff</span></a></p>
mokomokai<p>Bei einer sinnvollen <a href="https://dju.social/tags/Debatte" class="mention hashtag" rel="nofollow noopener noreferrer" target="_blank">#<span>Debatte</span></a> zu dem Themenkomplex <a href="https://dju.social/tags/SoziooekonomischeUngleichheit" class="mention hashtag" rel="nofollow noopener noreferrer" target="_blank">#<span>SoziooekonomischeUngleichheit</span></a> geht es nicht darum jede Art von Reichtum negativ einzuordnen.<br>Als die Bundesrepublik Deutschland noch soziale Mobilität &amp; e. stabile <a href="https://dju.social/tags/Mittelschicht" class="mention hashtag" rel="nofollow noopener noreferrer" target="_blank">#<span>Mittelschicht</span></a> hatte, gab es auch Reichtum.</p><p>Worum es geht, sind <a href="https://dju.social/tags/Ueberreichtum" class="mention hashtag" rel="nofollow noopener noreferrer" target="_blank">#<span>Ueberreichtum</span></a> ❗<br>Milliardäre braucht es nicht nur nicht, am Extremfall Elon Musk zeigt sich auf struktureller Ebene, <a href="https://dju.social/tags/warum" class="mention hashtag" rel="nofollow noopener noreferrer" target="_blank">#<span>warum</span></a> sie <a href="https://dju.social/tags/Demokratie" class="mention hashtag" rel="nofollow noopener noreferrer" target="_blank">#<span>Demokratie</span></a> zerstören.<br>Dieses Ausmaß an Reichtum geht mit politischer Einflußnahme einher.</p>
mokomokai<p><a href="https://dju.social/tags/PolitischeKommunikation" class="mention hashtag" rel="nofollow noopener noreferrer" target="_blank">#<span>PolitischeKommunikation</span></a> oder worum es eigentlich gehen sollte?</p><p>Wenn e.<a href="https://dju.social/tags/Bundestagsabgeordnete" class="mention hashtag" rel="nofollow noopener noreferrer" target="_blank">#<span>Bundestagsabgeordnete</span></a> wie Jasmina Hostert, bzw. ihr Büro den Kontakt zu Menschen im wahrsten Sinne des Wortes blockt, die sich mit Fragen der strukturellen <a href="https://dju.social/tags/Wohnungsnot" class="mention hashtag" rel="nofollow noopener noreferrer" target="_blank">#<span>Wohnungsnot</span></a> auseinandersetzen &amp; auch e. Lukas Haeberle meine Kontaktdaten erhielt &amp; sich ueber Monate nicht gemeldet hat, obwohl Wohnungsnot Tausende von Menschen in unserem <a href="https://dju.social/tags/Landkreis" class="mention hashtag" rel="nofollow noopener noreferrer" target="_blank">#<span>Landkreis</span></a> trifft, zeigt dies, <a href="https://dju.social/tags/warum" class="mention hashtag" rel="nofollow noopener noreferrer" target="_blank">#<span>warum</span></a> sich soziale Brennpunkte bilden können:</p><p>Pol.Desinteresse</p>
mokomokai<p>Aber aus dieser Ablehnung resultiert nicht dass man Menschen nicht mehr sehen oder lesen will, da sie eine andere Perspektive vertreten.</p><p>Wenn ich Journalist*in auf der Pressekonferenz gewesen wäre, haette ich <a href="https://dju.social/tags/TildaSwinton" class="mention hashtag" rel="nofollow noopener noreferrer" target="_blank">#<span>TildaSwinton</span></a> die Frage gestellt, <a href="https://dju.social/tags/warum" class="mention hashtag" rel="nofollow noopener noreferrer" target="_blank">#<span>warum</span></a> Sie glaubt, dass BDS helfen würde, denn es braucht doch <a href="https://dju.social/tags/Koexistenz" class="mention hashtag" rel="nofollow noopener noreferrer" target="_blank">#<span>Koexistenz</span></a> ❓</p><p>Aber Menschen im Kontext <a href="https://dju.social/tags/Armut" class="mention hashtag" rel="nofollow noopener noreferrer" target="_blank">#<span>Armut</span></a> können sich kaum noch einen regulären Kinobesuch leisten, geschweige denn eine Teilnahme an der <a href="https://dju.social/tags/Berlinale" class="mention hashtag" rel="nofollow noopener noreferrer" target="_blank">#<span>Berlinale</span></a> ❗</p>
mokomokai<p>Rapper <a href="https://dju.social/tags/Apsilon" class="mention hashtag" rel="nofollow noopener noreferrer" target="_blank">#<span>Apsilon</span></a> - „Der Wahlkampf dreht sich nur darum, wer mehr abschiebt“</p><p><a href="https://dju.social/tags/RechtsVonRechtsIstKeineMitte" class="mention hashtag" rel="nofollow noopener noreferrer" target="_blank">#<span>RechtsVonRechtsIstKeineMitte</span></a></p><p>Apsilon &amp; <a href="https://dju.social/tags/HengamehYaghoobifara" class="mention hashtag" rel="nofollow noopener noreferrer" target="_blank">#<span>HengamehYaghoobifara</span></a> im Dialog darüber <a href="https://dju.social/tags/warum" class="mention hashtag" rel="nofollow noopener noreferrer" target="_blank">#<span>warum</span></a> die <a href="https://dju.social/tags/Debattenkultur" class="mention hashtag" rel="nofollow noopener noreferrer" target="_blank">#<span>Debattenkultur</span></a> der <a href="https://dju.social/tags/Gegenwart" class="mention hashtag" rel="nofollow noopener noreferrer" target="_blank">#<span>Gegenwart</span></a> ohne Hinzuziehung der jeweiligen Betroffenen stattfindet❓<br>Was hat <br>dieser Rückschritt in die diskursive Regression mit <a href="https://dju.social/tags/Rassismus" class="mention hashtag" rel="nofollow noopener noreferrer" target="_blank">#<span>Rassismus</span></a> &amp; soziooekonomischer <a href="https://dju.social/tags/Ungleichheit" class="mention hashtag" rel="nofollow noopener noreferrer" target="_blank">#<span>Ungleichheit</span></a> zu tun❓</p><p>Wenn "<a href="https://dju.social/tags/Mitte" class="mention hashtag" rel="nofollow noopener noreferrer" target="_blank">#<span>Mitte</span></a>" - Parteien <a href="https://dju.social/tags/Narrative" class="mention hashtag" rel="nofollow noopener noreferrer" target="_blank">#<span>Narrative</span></a> der AfD übernehmen, liegt darin die Aufkuendigung der <a href="https://dju.social/tags/Brandmauer" class="mention hashtag" rel="nofollow noopener noreferrer" target="_blank">#<span>Brandmauer</span></a></p><p><a href="https://www.deutschlandfunkkultur.de/pop-und-postmigration-migrantische-stimmen-in-der-migrationsdebatte-podcast-100.html" rel="nofollow noopener noreferrer" translate="no" target="_blank"><span class="invisible">https://www.</span><span class="ellipsis">deutschlandfunkkultur.de/pop-u</span><span class="invisible">nd-postmigration-migrantische-stimmen-in-der-migrationsdebatte-podcast-100.html</span></a></p>