Ich erlebe bei #Twitter eine enorme Verschiebung bei den Kommentaren zu meinen Tweets nach rechts bzw. rechtsaußen. Wenn Ihr noch bei Twitter seid, geht Euch das auch so?
Solange Twitter noch existiert, sollte man so eine gravierende Verschiebung des Diskurses zulassen?
Viele Politiker:innen und Journalist:innen sind immer noch auf Twitter und nicht auf Mastodon. Darum poste ich weiter auf Twitter. Mental befinde mich aber schon Mastodon.
Wie macht Ihr das?
@VQuaschning Fahre noch zweigleisig, aber deutlich lieber hier bei Mastodon.
@brunoleuschner
So geht es mir auch. Kurz vor löschen auf Twitter.
@VQuaschning
@VQuaschning Nicht bei mir aber größeren Accounts. Ich bin einfach zu klein, um ein Fadenkreuz auf dem Rücken zu haben. Mir ist die seltsame Werbung aufgefallen (NEIN, ich will nicht in den OMAN!!!) und viele stabile Menschen nicht mehr in der Timeline auftauchen.
@VQuaschning für den normalen User nicht erkennbar. Dürfte nur für Sie und andere Followerstarke Accounts spürbar sein. Aber dem muss man doch eher entgegenhalten als zu mastodon zu weichen? Mostodon ist eine nette Idee; aber das es twitter zu Fall bringt glaube ich nicht.
@VQuaschning Bin schon noch bei twitter, weil ich zum Beispiel viele Infos über die Revolution im Iran nur und ausschließlich dort bekomme. Bei Mastodon ist längst nicht die Reichweite erreicht, was ein absolutes Problem darstellt. Die Twitter Kommentare sind zt unterirdisch, weg damit und raus sobald meine Iran Bubble auch umgezogen ist
@VQuaschning Sehe ich bei mir tatsächlich auf Twitter nicht – ich vermute, Sie sind da viel eher "Zielscheibe" für Menschen, denen Sie gar nicht folgen, als ich.
@VQuaschning
Bin komplett weg von Twitter. Bringt nichts mit den Leuten dort zu diskutieren.
@VQuaschning hab diese Verschiebung schon vor Jahren bemerkt und bin deswegen seit dem hier und wundere mich wie ihr es alle da drüben so lange noch ausgehalten habt.
90 % nur noch #masto.
Den #bird brauch ich nur noch, um den #IranRevolution Aktivisten zu folgen, für die der #bird noch essentiell ist.
@VQuaschning Man muss Anreize für die Migration bieten. Content auf Twitter ankündigen, aber exklusiv auf Mastodon posten. Erst sporadisch, dann immer mehr.
Der Rechtsruck ist erwartet und gewollt von Musk.
Ohne Anreiz und Schubs bewegen sich viele nicht, die Aktiven und intrinsisch Motivierten sind schon hier. Insbesondere wichtig von den großen Accounts.
@VQuaschning beide Seiten individuell bespielen. Der Diskurs auf Twitter ist doch schon seit vielen Monaten kaputt mit den durch rechte Trollaccounts hochgehypten Trends.
@VQuaschning Ich fahre Twitter zurück. Wenn das mehr wie ich machen bleibt mehr Raum für Rechte.
@VQuaschning Bin kein großer Account, und mir ist die Reichweite daher auch egal, aber ein harter Schnitt ist meist besser als Balanz-Akte. Aber das ist halt von den eigenen Umständen abhängig.
Und ja, mit den ganzen Mitarbeitern bei Twitter nun weg, wissen die Stimmungsmacher nun, dass man die Plattform mit Massen an Bots fluten kann. Und das scheint auch zu passieren. Abgesehen von einer wahrscheinlichen Verrohung des Diskurses.
@VQuaschning Man muss auch loslassen können!
@VQuaschning Ich nutze beide Plattformen, solange das für mich Sinn ergibt.
Diskursverschiebung nach rechts hat imho bisher niemanden interessiert. Und nun sind die Leute weg, die zumindest der Form halber das eindämmen sollten. Well … ich würde sagen: works as designed.
@VQuaschning hab' schon mal mein Archiv angefordert, runtergeladen und konvertiert¹ … bin kurz davor, meinen Account dort zu löschen…
1: twitter-archive-parser - Python code to parse a Twitter archive and output in various ways
Copyright (C) 2022 Tim Hutton
This program is free software
mein Dank geht an:
@timhutton
@VQuaschning Ich kann dir sagen wie ich es gemacht habe. Mein Twitter Account ist dicht. Wenn es alle so machen, dann ist die Nummer durch.
@VQuaschning
Auf Twitter habe ich seit eh und je riesig viele Leute blockiert und bewegte mich dort fast nur innerhalb meiner Bubble der Buchlinge.
Aktuell bin ich nur aus dem Grund noch dort, dass ich eventuelle Supportfragen für eine Freie Software beantworten kann, die ich schrieb. Sonst hätte ich die Twitter-Konten längst gelöscht.
@VQuaschning ich lese auch noch auf Twitter, bin mir da aber nicht sicher.
@VQuaschning
Sehe ich bei mir auch, ziemlich viel AFD Müll und CDU gaaaanz rechts. Wie kommt so was, hatte mich von dieser Sorte Menschen immer weit entfernt gehalten.
Bin deshalb nur noch selten beim Vogel.
@VQuaschning ich bin der Überzeugung, dass die Masse an rechtsradikalen und "hassredenden" Twitter-Accounts konzertiert bespielt werden, also nicht 1:1 ein Mensch pro Account dahintersteckt.
Daher glaube ich auch nicht, dass man den Kampf gegen Rechtsradikalismus auf Twitter gewinnen kann, ohne dass vom Betreiber technische Maßnahmen getroffen werden, um das "Playing field zu leveln".
Da das nun so oder so nicht mehr geschehen wird, ist der Weg Twitters mEn vorgezeichnet.
@VQuaschning so lange es aber noch unbeteiligte Menschen auf Twitter gibt, die man mit Ihren Beiträgen ernsthaft erreichen kann, so lange macht es sicherlich noch Sinn, diesen Kanal auch zu bespielen. Inwiefern das bei Ihnen der Fall ist, können Sie sicherlich als Einziger beurteilen.
@VQuaschning Würde auch sagen Ihre Videos haben gut Reichweite gemacht, dass gefällt nicht jedem.
@VQuaschning Es ist ein echtes Dilemma. Beim Verfassen eines Tweets oder eines Replies habe ich schon fast ein schlechtes Gewissen - weil ich einerseits nicht Herrn Musk mit meinem Content & messbarer Aktivität belohnen möchte und andererseits ich der Meinung bin, dass die wachsende Community hier viel mehr Zeit und Interaktion verdient hätte.
Aber die Mehrheit der Nutzer ist leider noch beim blauen Vogel...
#twitter #mastodon
@VQuaschning das merke ich schon seit 1-2 Jahren, obwohl es in der Buchbubble noch recht schön war, aber die Rechten auf Twitter wurden immer mehr ubd immer lauter und ich fühle mich da nicht mehr wohl...
Wir stehen als Gesellschaft vor großen Herausforderungen, es droht ein Zusammenbruch der Zivilisation. In dieser Situation ist Kommunikation noch weniger Selbstzweck als sonst. Wir müssen uns austauschen, Ideen entwickeln, konstruktiv an Lösungen arbeiten.
Gleichzeitig gibt es Menschen, die diesen lösungsorientierten Diskurs und damit unsere Zukunft zerstören wollen - mit Hass, Lügen, Hetze, verbaler Gewalt.
Wir dürfen diesen Menschen nicht unsere Diskursräume überlassen. Wer nachgibt, ist nicht der Klügere, sondern der Unterlegene, der der Zerstörung Raum gibt.
Verteidigt jeden Meter Diskursraum! Denn es geht um alles!
@VQuaschning Ich bin weg. Twitter soll an seinem eigenen Dreck ersticken. Je weniger genießbaren Diskurs es da gibt, desto schneller verschwinden auch die letzten Vernünftigen.
@VQuaschning alles was ich hier tröte, sollte auch auf Twitter erscheinen. Aber eventuell wurde das von Musk gekappt?
Ich bin heute nur von einem kleinen Kerlchen angemacht worden. Ich schaue in die Bio: Mastodon-Link.
Dachte nur: Du wirst entweder durch unseren Freundlichkeit erzogen oder schneller gebannt, als dir lieb ist, wenn du so weiter machst.
(Und ich war sehr zurückhaltend und nur ein kleines bisschen ironisch. ;) )
@VQuaschning mich gibts vorerst doppelt, auf twitter u auf mastodon. Mir fehlen hier noch die Listen, Bookmarks u ein Großteil meiner Community, aber auch Funktionen wie zitierte RT. Auch # Trends hätte ich gern hier angezeigt.
@ankedb @VQuaschning Was Posts mit Zitaten, Chat, usw. betrifft: Wer bei euch Admin:a ist, könnte neben Mastodon Pleroma installieren. In Soapbox als Web-App für Pleroma gibt's das alles - die Funktionen fehlen hier ja nicht, weil sie noch ergänzt werden müssten, sondern weil Eugen Rochko sich bewusst dagegen entschieden hat.
@VQuaschning Ich habe mich vor Jahren von aktiver Twitterei verabschiedet. Das war besser für meinen Seelenfrieden. Die Polemik, der beißende Sarkasmus und Unfähigkeit einen halbwegs gesitteten Diskurs zu führen, machte mir nur noch extrem schlechte Laune und verzerrte meinen Blick auf meine Mitmenschen (nicht zum Guten). Zumindest hoffe ich, das der Twitterpöbel nicht die Mehrheitsgesellschaft repräsentiert.
@VQuaschning Bei mir ist es okay und da keine Probleme, aber die Kommentare sind teilweise bei vielen größeren schon schlimm. Scheint also vor allem wirklich eher größere Accounts bei Twitter zu treffen, bei kleineren ist es eher ruhig.
Fühle mich aber noch eher auf Twitter daheim und lese hier sehr viel, aber das ändert sich ganz sicher auch noch. Sonst fühlt sich hier schon vieles vertraut an.
Auch wenn einige aus der Mitte und Linke bereits gegangen sind, ist das nicht nur auf so. Die Union verschiebt den Diskurs immer weiter nach rechts und da kommen die Extremen aus ihren Löchern und fühlen sich bestätigt. Ein gefährliches Spiel treiben die da.
Ich denke aber, dass die Werbenden dort immer mehr gehen, wenn sich das fortsetzt. Entweder der Konzern bewegt sich oder er stirbt.
@VQuaschning sehe ich ähnlich.
@VQuaschning
Twitteraccount gelöscht. Gug da nicht mehr rein.
@VQuaschning Viele nichtdeutsche Accounts sind noch auf Twitter. Daher wird es erst bei einem kompletten Zusammenbruch („Telegramisierung“) zu einer riesigen Abwanderung kommen. Viele davon werden sich allerdings stummschalten.
@VQuaschning ich poste zur Zeit auf beiden Plattformen. Aber hier auf Mastodon kann ich mein Technik Zeug besser Unterbringen
@VQuaschning ich bekomme übertrieben viele Tweets von Leuten in die Timeline gespült denen ich nicht folge. Und vielen davon auch denen ich aus gutem Grund nicht folge. Und ja auch mir ist aufgefallen, dass diese tweets dann hauptsächlich vom Rechten Rand kommen.
@VQuaschning Twitter löschen. Es hat kein Zweck gegen die Rechten anzureden, wenn sie dort mehr als toleriert werden. Da muss man dann doch ein Zeichen den Verantortlichen setzen.
@VQuaschning Die Verschiebung bemerke ich schon lange. Ich habe mich jetzt hier eingerichtet, "drüben" gibt es hauptsächlich Crossposts. Alle, die ich via Fedifinder auf Twitter finde, entfolge ich dort. Und man muss vielleicht nicht auf jeden Kommentar reagieren ...
@VQuaschning Bin jetzt ganz frisch hier auf Mastodon, und (bis jetzt) nicht gewillt, Twitter einfach so aufzugeben und den rechten Trollen und Hetzern zu überlassen
Ich glaube Rechtstwitter dreht grad auf wegen Musk
@VQuaschning
Ich für meinen Teil war aus Prinzip nie bei #Twitter oder #Facebook und Co.
Was ich zu sagen habe hat aber auch keinerlei gesellschaftliche Relevanz.
Ich befürchte, wenn ich so drüber nachdenken, dass man den Diskurs auf keinen Fall den Nazis überlassen sollte, so lange #Twitter noch öffentlich wahrgenommen wird.
Ich begrüße aber sehr, dass jetzt so viele Personen der Öffentlichkeit hier aufschlagen.
@VQuaschning Ich habe auf Twitter bei zunehmenden rechtslastigen Kommentaren – besonders grober Pöbelei – immer schon gern mal geblockt.
In der letzten Zeit habe ich in so Fällen die Timeline geprüft: Wenn der Account methodisch so vorging habe ich mit der Browsererweiterung „RedBlock“ Ihn und alle seine gegenseitigen Follower geblockt. So langsam sind Pöbler, Faschisten und Schwurbler ausgeputzt.
Wer solche Accounts beobachten muss sollte dafür einen Zweitaccount erstellen.
@VQuaschning Ich merke nichts davon, aber ich habe auch keine Reichweite. Die Informationsfülle auf Twitter ist Mastodon weit überlegen, daher bleibe ich dort, solange es geht. Mastadon hat ein anderes Publikum, es ist auch nicht so überreizt.
z.T. wird die zunehmend dysfunktionale Technik die Kommunikation auf der Plattform immer weiter stark einschränken. Habe vorhin versucht mich einzuloggen, hab' nach fünf Versuchen aufgegeben.
Accounts werde zu Mastodon, Discord, Tumblr, Tribel umziehen. Einige Cluster werden sich auflösen, andere neu formen.
Wie schnell die Trolle mitumziehen?
@VQuaschning
Ich war scheinbar gut im Blocken, bis jetzt merke ich persönlich nicht so viel vom Rechtsdrift. Bin aber nicht verwundert darüber.
@VQuaschning ich habe allen bei Twitter entfolgt, die mittlerweile bei Mastodon sind. Da durch bekomme ich davon nicht mehr so viel mit.
@VQuaschning Ich warte nur noch ab, bis alle Gefolgten auf Mastodon sind. Jede/r, diesen ich hier finde, wird mit Hinweis auf mein Folgen auf Mastodon entfolgt. Irgendwann ist der Laden beim Vogel dicht
@VQuaschning Aus meiner Sicht sind sehr viele EIKE-Anhänger im Bereich Umwelt unterwegs als früher. Die verbalen Angriffe werden stärker.
Da ich zwar nicht wie Sie im wissenschaftlichen Bereich sondern in der realen Welt beteiligt die Energiewende umsetze und mir dann anhören muss das wir mit unserer Arbeit ja keine Ahnung hätten stimmt das einen auch negativ. Man geht immer mehr in die Abwehrhaltung.
Diskussion ist auch zwecklos es endet am Ende mit "Nein" - "Doch" - "Nein" - "Doch"...
@VQuaschning Twitter gelöscht und abgemeldet
@VQuaschning
Ich vermisse auf Mastodon die internationalen Diskussionen. Auch nutze ich weiterhin Twitter um mich über die Propaganda der anderen zu informieren. Ich bin allerdings auch niemand der von Hasskommentaren betroffen ist. Meine Reichweite ist sehr gering.
"Mental befinde mich aber schon Mastodon."
@VQuaschning Im Moment bin ich noch bei Twitter weil mir noch einige bei Mastodon fehlen. Insbesondere die #leagueoflegends Community, besonders #Eintrachtspandau sowie #nno und #summonersInn fehlen hier noch komplett. Der Rechtsruck ist in meinen Augen so heftig, dass ich Twitter eigentlich nur noch besuche um zu prüfen wer noch von der Followliste hier fehlt.
@codeeule @VQuaschning das fehlen von diesem content hält mich auch noch auf Twitter
@VQuaschning mental irgendwie mit Twitter abgeschlossen. Offiziell noch immer in einer Twitter-Pause, aber aktuell ich mir eine Rückkehr nicht vorstellen. Mastodon braucht aber dringend auch Weiterentwicklung was Funktionalität und Usability angeht, das ist noch nicht voll vergleichbar.
@VQuaschning Mir hat Musk mit seiner Resterampe die Entscheidung abgenommen und meine Account suspendiert. Ich war nicht lieb genug und habe gegen keine so genannten Twitter-regeln verstoßen. Das Ganze ist aber keine Aufstand wert. Am Ende ist es nur ein virtueller Stammtisch. Auf mein Löschungsbegehren haben sie nicht reagiert. Auch gut.