mastodon.green is one of the many independent Mastodon servers you can use to participate in the fediverse.
Plant trees while you use Mastodon. A server originally for people in the EU, but now open for anyone in the world

Administered by:

Server stats:

1.2K
active users

Volker Quaschning

In Norwegen oder Finnland heizen bereits mehr als die Hälfte der Haushalte mit klimafreundlichen Wärmepumpen und in Deutschland wird behauptet, bei uns wären die Winter dafür zu kalt. Die Innovationsfeindlichkeit in Deutschland schadet zunehmend der Wirtschaft. Warum sind wir so?

@VQuaschning Die erste Strophe der deutschen Nationalhymne
"das haben wir schon immer so gemacht"

@pjakobs @VQuaschning
Strophe 2: Das haben wir noch nie so gemacht!
Strophe 3: Da könnte ja jeder kommen!

@VQuaschning Hamwaimmasogmacht wird von Konservativen als der Grund gesehen, warum wir „Weltmarktführer“ seien.

@VQuaschning

Weil die Mehrheit zu dumm ist und den Populisten auf den Leim gehen.

@rsx @VQuaschning

Und diese Schwarmdummheit greift leider weltweit um sich.

@VQuaschning

Der Mensch ist ein homo sapiens. Ohne Gewähr allerdings, dass er sie auch einsetzt.

@AndreasEsch @VQuaschning Homo Sapiens Sapiens, hieß das doch früher. Mit der Doppelnennung als Verneinung. Da soll noch jemand sagen Zoologen hätten keinen Humor.

@VQuaschning zu mächtige/einflussreiche Vermögende - die mit altindustriellen Monopolen, in denen sie technologieführerschaft haben, Profite erzielen, und die Meinungsbildung über ihnen gehörende/nahestehende Konglomerate der vierten Gewalt beeinflussen.

@VQuaschning Preiswertere Pumpen und bessere Beratung wären schon gut.

@VQuaschning warum geht die heizungsbranche nicht dagegen auf die barrikaden?

warum geht die immobilienlobby nicht gegen verbenner vor, was die an miete nehmen könnten wenn innerstädtisch die luft besser wär.

warum gehen die einzelhändler nich gegen die nazis vor die ihnen einen grossteil der kunden wegremigrieren wollen?

warum kümmert sich niemand um unsere wirtschaft?

@VQuaschning da ist in der Tat noch viel Luft mach oben. Vielleicht nuss man auch noch auf die absoluten Zahlen schauen da müsste - überschlagsmäßig - Deutschland besser da stehen mit mehr installierten WP als in Norwegen.

@zulauf @VQuaschning in den skandinavischen Ländern hat man auch nix geschenkt bekommen. Man kann hier Förderung bekommen, aber selbst für Anträge ausfüllen ist der deutsche Michel zu dumm

@jugger1511 @VQuaschning diese Dummheit konnte in der Vergangenheit dadurch kompensiert werden, dass man einen sogenannten Energieberater beauftragt (ggf. auch direkt das Unternehmen, welches die WP einbauen würde)

@zulauf @VQuaschning ich rate jedem zu einem unabhängigen Energieberater der NUR berät. Wer dir nix verkaufen will, wird dir eher eine passende Beratung zukommen lassen. Aber der dumme (und ich kenne so einige, die sich letztes Jahr noch ne Gasheizung zugelegt haben) will sich zu oft selbst dieses Geld sparen, obwohl es am Ende viel Geld spart.

@jugger1511 @VQuaschning ich hatte innerhalb der letzten zwei Jahre mit beiden Varianten (unabhängige Beratung und Beratung durch Firma die WP verbaut) durch Kontakte in meinem Umfeld grundsätzlich positive Erfahrungen wahrgenommen. Ob man sich informieren will, ist ja erstmal unabhängig von Antragsstellung und Beauftragung.

@zulauf @VQuaschning ich hab 3 Fälle im Umfeld, die sich nur von ihrem Dorfinstallateur haben beraten lassen, der keine WP macht, kennt, will. Das sind Heizungen die jetzt mindestens noch mal 25 Jahre fossil verbrennen und unrentabel laufen werden. Als Laie ist man dem Handwerk da schon ziemlich ausgeliefert.

@jugger1511 @VQuaschning – Ja, das kenne ich auch – man muss sich schon einen geeigneten Betrieb suchen. Allerdings ist mein Eindruck, dass die Handwerksbetriebe eher stark verunsichert sind und noch nicht ausreichend Gelegenheiten hatten, sich mit der, für Sie neuen Technologie ausreichend auseinander zu setzen. Daraus sollte man auch lernen und nicht nur die "Bürger/Auftraggeber" mitnehmen, sondern auch die Betriebe, die das Umsetzen sollen.

@zulauf @VQuaschning sind sicher nicht alle so. Mein Installateur ist verhältnismäßig jung und dementsprechend neuem aufgeschlossen und rät fast jedem zur WP, weil sie in den meisten Fällen vielleicht ihr Potential nicht voll ausschöpfen kann, jedoch im Vergleich zu Gas am Ende doch die Nase vorne hat. Wenn der Installateur älter oder borniert ist, kann der Staat machen was er will. Einer der nur noch 5-10 Jahre bis zur Rente hat, der wird sich in den seltensten Fällen noch weiter bilden.

@jugger1511 @VQuaschning Soweit ich weiß, gab es in Schweden auch entsprechende Förderprogramme

@zulauf @VQuaschning ja, und hier werden die zu selten abgerufen, weil bei WP viel Desinformation betrieben wird. Deshalb ist der Preis an sich nicht die Hürde. Die neue Regierung in 2025 könnte tatsächlich die Förderung zusammen streichen und den Markt über den CO2-Preis regeln lassen. Dann ist in D aber großes kotzen angesagt. Aber jeder bekommt die Regierung,die man sich erwählt und am Ende wird man wieder rum heulen: "Die Grüüüüneeen". Selbst ist man nicht zu blöde und schuld sind die Grünen

@jugger1511 @VQuaschning Ich stimme zu, was den Abruf der Mittel angeht (auch bezogen auf zu wenige Maßnahmen). Auf der anderen Seite sind die Preise schon eine Hürde. Bei einer Umstellung muss alte Infrastruktur zurückgebaut werden (Schornstein, Öl-Tank, alte Heizung) ggf. neue oder zusätzliche Heizkörper verbaut werden und vielleicht muss auch der Stromnetzanschluss inkl. Stromzähler aktualisiert werden. Bei einer Investition von 50-60.000 Euro ist der Eigenanteil angemessen, aber eine Hürde.

@VQuaschning Wenn ich davon erzähle wie die Beauftragung und der Einbau der Luftwärmepumpe kurz vor der Russischen Grenze erzählte glaubt mir das keiner. Online Gebucht, gute Beratung, günstigeres besser passendes Produkt verkauft. 1580€ mit Einbau und Zubehör und bis zu 250 km Anfahrt. 3 Wochen nach der Bestellung eingebaut, weil dann meine Nachbarn Zeit hatten. Alle weiteren Absprachen per Videoanruf. #energiewende #finnland

@Stehle
jetzt bin ich doch neugierig, was für ein Gerät ist das? (LWP kann ja alles von 2kW Einzelraum-Klimaanlage bis 20kW LWWP mit 1000l Schichtspeicher und Frischwasserstation sein - und darüberhinaus, nur um ein Beispiel für "groß" zu nennen. In Deutschland ist mMn meistens eine LWWP zum Anschluss an bestehende Zentralheizungsanlage gemeint.)
@VQuaschning

@KarlE @VQuaschning Gree Amber 25. Ein ehemaliges Sommerhäuschen(1987) 30 qm ist damit bis -15/-20 grad nutzbar. Für mehr müsste man besser isolieren.

@VQuaschning Mir hat damals der Heizungsbauer davon abgeraten. Heute ärgere ich mich.

@bruhein @VQuaschning dem Onkel meiner Frau auch. Meine Frage, ob der überhaupt Ahnung von WP hat wurde verneint. Soweit zu denken, dass dir jemand der die Dinger nicht verbaut und somit an dir kein Geld verdienen kann, auf die idee kam Onkelchen nicht. Vor dem Heizungsttausch eine Energieberatung für kleine Mark ist ne verdammt gute Investition. Beratung von jemandem, der dir nix verkaufen will.

@VQuaschning Hm. Mit der Frage "Warum sind wir so?" wird der Blick darauf verstellt, daß es ein homogenes "Wir" nicht wirklich gibt, welche Akteure es gibt, welche Interessen bestehen, wie Einfluss genommen wurde und wird, und wer welche Verantwortung trägt bzw. haftet.

Es lässt sich mit fossilen Energien schlicht zu gutes Geld verdienen, wenn man zu Alternativen massive Desinformation betreibt und dafür sorgt, daß die Folgekosten der verursachten Klimakrise der Gesellschaft überlassen bleiben.

@mhartle @VQuaschning DESINFORMATION ist das Schlüsselwort. Viele Kommunen haben auch Anteil an Stadtwerken die mit Gas ihren Haushalt verdienen. Dass die auch kein Interesse an vielen WP haben ist klar. Je weniger Gaskunden, desto höher die Umlage für einzelne Haushalte (Netzentgelt) desto mehr Kunden laufen weg, desto teurer wird es, desto weniger im Stadtsäckl. Also auch schön in den Kommunen dagegen Desinformation betreiben.

@VQuaschning ……wegen den Lobbyisten und Politikern, die von den fossilen Energieunternehmen gesteuert und bezahlt werden! Das Wissen ist vorhanden, lediglich die Umsetzung wird bewusst blockiert!!!

@VQuaschning Auch im Ach so dummen Deutschland ist die Wärmepumpe aber doch die Nummer 1 im Neubau. Probleme sind die Anlagen im Bestand, die zu hohen Strompreise und die Kosten in Deutschland. Der Austausch einer Gasheizung gegen eine WP ist hier trotz Förderung, die die Preise künstlich hoch hält, häufig eben nicht wirtschaftlich. Die Entwicklung der Strom- und Gaspreise ist kaum kalkulierbar. Und die Politik lässt jede Konsistenz vermissen.

Man kann das also nicht 1:1 vergleichen.

@steveundjulian @VQuaschning Mittelfristig ist die Entwicklung von Strom- und Gaspreisen doch relativ gut kalkulierbar. Gas wird immer teurer, schon allein aufgrund des steigenden CO2-Preises. Strom wird absehbar günstiger dank des Ausbaus der Erneuerbaren.

@steveundjulian @VQuaschning

Die Strompreise sind schon eine ganze Weile wieder wie vor 2017.

@VQuaschning Make electricity cheap and heating with fossil fuels expensive, and heat pumps become popular automatically. This is how we did it in #Finland #heating #renewables

@suihkulokki @VQuaschning Or make electricity so cheap that most heat by direct electric heating, like in Sweden. Very simple and very cheap, but also very wasteful. We still have a demand structure in Sweden that is built on extremely cheap electricity.

@VQuaschning Weil die Haushaltsstrompreise in Norwegen, Finnland und Schweden immer noch weniger als halb so hoch sind wie in DE und das bei höherem Einkommen. Evtl. sind die Tarife für WP nochmal billiger. Zudem gibt es dort schon seit Jahrzehnten einen sehr hohen Anteil Wasserkraft. Früher gab es in diesen Ländern auch die höchsten Anteile von Stromdirektheizungen, also ist der Umstieg auf WP ein sehr naheliegender Schritt. Kritik ist gut sollte aber fair bleiben! Artikel ist sehr polemisch.

@Ameise @VQuaschning Danke für die sachliche Klarstellung. Leider im Fediverse häufig zu beobachten, dass der "anderen Seite" ständig Desinformation vorgehalten wird, aber wenn es einem selbst in den Kram passt, ähneln die Argumentationsmuster. Das muss nicht. Kleiner Zusatzfakt: ca. 40% des finnischen Stroms stammt aus Atomkraftwerken.

@VQuaschning das faktenresistente Deutschland ist schon sehr peinlich.

@VQuaschning
Wenn es zur Krise kommt, verlangen ausgerechnet die, die die Energiewende absichtlich verhinderten, Bevorzugung bei der Versorgung. #BASFdieChemiedesGeldes.

@VQuaschning täusche ich mich oder sind die Länder oben in der Liste auch diejenigen mir dem günstigsten Strom und je weiter runter man kommt, desto teurer?

@VQuaschning Wenn es in anderen Ländern funktioniert ist das für D ein Ausschlusskriterium🤷🏼‍♂️🤦🏼‍♂️

@VQuaschning wiwo.de/finanzen/immobilien/fr

Hauptgrund : Der Strompreis

Aber: auch in Dtl kann man den Strompreis die den Betrieb einer WP spürbar drücken, wenn man alle Möglichkeiten ausschöpft (separater Zähler, EnWG Modul 2). Ist aber häufig mit Investitionen verbunden (zweiter Zähler). Hier muss die Politik ansetzen und interne Zähler akzeptieren. DAS wäre ein echter Fortschritt.

www.wiwo.deWirtschaftsWoche

@VQuaschning

Unbemerkt war Deutschland noch nie anders.

Nur jetzt wo logische Veränderungen und Maßnahmen erfolgen MÜSSEN wird offensichtlich wie konservativ und zukunftsunfähig diese Gesellschaft ist.

Die Flucht ins politische Abseits als Lösung wird diese Gesellschaft weit zurückwerfen, nicht nur bei Wärmepumpen .

@Sagittarius_Galaxie

@VQuaschning

Ein Riesenproblem ist aber auch der hierzulande technisch völlig unterbelichtete Journalismus.

In 99.9% aller Haushalte steht eine Wärmepumpe. In rund der Hälfte aller Haushalte steht noch eine zweite Wärmepumpe. Und u.U. kommen noch weitere dazu. Und eine ganze Menge haben in ihrem Auto eine Wärmepumpe und am Arbeitsplatz auch eine.

Und diese Dinger funktionieren jahrelang meist ohne irgendwelche grösseren Macken.

@Sagittarius_Galaxie

@VQuaschning

Und ohne diese Wärmepumpen will in diesem Land kaum einer auskommen, weil sonst Bier und Sekt warm wären, es selten Pommes oder Fischstäbchen gäbe und mit dem täglichen Schnitzel wäre es auch vorbei. Und im Auto würde oder Büro würde man ordentlich schwitzen.

Nur heißen diese Wärmepumpen halt Kühlschrank, Kühltruhe oder Klimaanlage - und schon stört sich keiner mehr dran...

@echopapa

Fakten sind aktuell nicht mehr angesagt, so wenig wie Wissenschaft.

@VQuaschning

@VQuaschning Schon blöd dass die Geographie bei uns nicht so viel Wasserkraft zulässt, und wir die Kernenergie im Gegensatz zu den Skandinaviern abgeschaltet haben statt sie auszubauen

@VQuaschning In den nordischen Ländern, so habe ich den Eindruck, ist die Bevölkerung nicht ständig spinnefeind mit der Regierung. Es scheint insgesamt mehr gesellschaftlichen Zusammenhalt mit einem Blick nach vorne zu geben - was aber vielleicht in Ländern mit deutlich weniger Einwohnerzahlen auch einfacher ist (Norwegen und Finnland: 5,5 Mio: Dtl: 84,5 Mio) 🧐?

@VQuaschning Weil wir eine Automobilindustrie haben. Und weil deutsche einfache Antworten lieber haben als Wahrheiten. Und weil ein Großteil der Boomers auf Verbote mit Schnappatmung reagiert und Anreize haben will. (Die am Ende gar nix bringen)

@VQuaschning Na, das liegt ja an den unterschiedlichen Klimazonen. Als nördlichstes Land Europas kann man nicht jeden technischen Mumpitz einfach so mitmachen. Da muss man den Experten in Deutschland schon Vertrauen schenken.
Immer diese Wissenschaftsleugner!

@VQuaschning Pretty sure the Dutch stats are excluding air-to-air heat pumps, because those are usable as aircon and therefore *EVIL*.

We heat our house with the aircon system whenever it needs heating, unless the outside temp drops below -10, at which point we'll add in the gas boiler.

We turned off the keepalive flame in the gas boiler, because it was more than doubling our gas consumption.

@VQuaschning
Die beste Begründung habe ich mal auf YouTube bei einem Interview mit einem Monteur gehört. Er meinte die mangelnde Akzeptanz liegt an der “virtuellen Lärmbelastung”. Damit meinte er die Lautstärke die eine Wärme Pumpe auf die Nachbarn im ausgeschalteten Zustand schon hat. 😂

@VQuaschning

Zu #kalt ? Das soll wohl ein #Witz sein bei unseren mittlerweile lauwarmen #Winter/n. Wer das behauptet, dessen #Uhr tickt nicht sauber. Selten ein dämlicheres #Argument gehört.

@VQuaschning
Also unsere WäPu macht unser altes Fachwerkhaus warm. Obwohl noch nicht ausreichend gedämmt.
Und wie es derzeit aussieht auch zu gleichen oder sogar leicht geringeren Kosten als mit Erdgas - trotz ungünstigem Stromvertrags bis 31.12.

Leider läuft der Energieberater, der den Umbau begleitet hat, durch die Gegend und erzählt überall, wir wären einfach Ökospinner (meine Worte) und würden hier bei 16 Grad hocken. 🥴🫣

@ulrich
Na 20 Grad.
Und übrigens muss die WäPu für den Erhalt der Förderung ja auch so ausgelegt sein, dass sie die Normwerte erreichen kann. Das muss man nachweisen! (Also zumindest die Berechnung).

Insofern gleich doppelt Quatsch.