mastodon.green is one of the many independent Mastodon servers you can use to participate in the fediverse.
Plant trees while you use Mastodon. A server originally for people in the EU, but now open for anyone in the world

Administered by:

Server stats:

1.2K
active users

Volker Quaschning

Neue kosten 7000 bis 16000 €/kW. Neue Photovoltaikanlagen nur 500 bis 600 €/kW.
Warum sind Friedrich Merz, Markus Söder und Alice Weidel so penetrant für die ?
Antworten dazu im Video:
youtu.be/0vR88n6LT_Q

@VQuaschning pro kW oder pro kWh? Es geht ja um den Lifecycle, da ist Zeit eine wichtige Komponente.

@realMagnesium12 @VQuaschning Ist das dann bei Solar die Peak Leistung oder die über das Jahr gemittelte erreichbare Leistung? Das AKW hat ja auch Zeiten, in denen es nicht am Netz ist, sind die auch berücksichtigt?

@muellerwhh @VQuaschning ich verstehe die Frage nicht. Installierte Leistung bedeutet installierte Leistung, die Leitung die in den Spezifikationen steht.

Natürlich ist der Vergleich nicht geeignet, um auf die Stromkosten zu schließen, denn die Effektive Leistung weicht aus nachvollziehbaren Gründen davon ab. Darauf wird aber im verlinkten Video eingegangen.

@realMagnesium12 @VQuaschning Plots sollten aussagekräftig sein. Wenn der Plot einen durch seine Fehler zwingt, das Video anzugucken, wo irreführende Aussagen eingesammelt werden, dann finde ich das ... unglücklich und enttäuschend. Sowas machen Presseorgane, die ich vermeide, doch nicht die Seite, die ich unterstützen möchte.

@muellerwhh @VQuaschning
Ein Auto hat ja auch kW und nicht kWh. Die Batterie vom Auto hat kWh und der 1200MW-Block produziert 1200 MWh, wenn er eine Stunde läuft.

@joernsmock @VQuaschning Danke sehr.

Das Jahr hat 8766 Stunden. Aber im Schnitt hat eine Anlage mit 1kW peak nach einem Jahr ca. 1000kWh erzeugt und nicht 8000kWh. Das ist also grob eine Größenordnung schlechter als das, was aufgebaut wurde, besonders wenn die Energie noch zwischengespeichert werden muss.

Und wo die Unterschiede zwischen Nennleistung und effektiv über das Jahr leistbarer Arbeit so merklich sind, halte ich es für zielführender diese Größen zu vergleichen. (1/2)

@joernsmock @VQuaschning Auto ist übrigens auch ein schönes Beispiel, die wenigsten 100PS Autos leisten wirklich 100PS, wenn sie fahren, sondern einen Bruchteil: Man gibt nicht immer Vollgas im besten Drehzahlbereich.

Ein Mercedes S500, der 50km/h fährt, dessen Motor leistet nur unwesentlich mehr als der Motor eines xbeliebigen ebenso schweren Dieselautos das auch 50 fährt. Die Nennleistung ist da wumpe.

@muellerwhh @VQuaschning
Das ist genau was ich meinte. Ob ein kW 600,- kostet oder 16.000,- ist ein größerer Unterschied (Faktor 30), als wenn ein Kernkraftwerk fünfmal soviel wie eine gleichgroße (angenommen, das ginge) Solaranlage produziert.

@joernsmock @VQuaschning
Trotzdem hat es keinen Sinn die Zahlen potentiell um einen Faktor 8 falsch anzugeben, weil es könnte ja sein dass in Hamburch mal die Sonne im Winter in der Nacht scheint.

Wenn es nur um größer oder kleiner geht, kann man sich die Zeichnung gleich ganz sparen.

@muellerwhh @VQuaschning
Apropos falsche Zahlen: wenn (wie in Frankreich z.B.) nur die Hälfter der Reaktoren zur Verfügung steht, müsste man das eigentlich auch angeben.

@joernsmock @VQuaschning Ja, und darum bitte ich ja gerade, falls die Zahlen denn vorliegen.

So ist das wie die Kinder damals, die von der größten Zahl auf dem Tacho auf die Höchstgeschwindigkeit schlossen.

@VQuaschning Mal sehen... wer hat KEIN Interesse daran, dass ich monatlich hunderte Euro großen Konzernen in den Rachen werfe sondern die Energie nutze, die die Sonne mir kostenlos zur Verfügung stellt? 🤔

@VQuaschning
Nicht falsch verstehen, ich bin auch klar pro PV und contra Atomkraft und der Kostenunterschied ist sehr groß.

Bei den Kosten für die PV muss man aber, fairerweise noch einen Faktor X für die Tatsache, dass diese nicht 24/7 mit Nennleistung läuft berücksichtigen.

@Gurkenrick Das kannst du bei einem Faktor 14 bis 32 aber locker durch Speicher ausgleichen.

Mal ganz abgesehen von den Folgekosten,
* diese Technik abzusichern (safety + security),
* notwendige Industrie für den Betrieb (Herstellung, Aufarbeitung)
* Importkosten für Spaltmaterial (aus problematischen Ländern)
und vor allem
* "Entsorgung" (wie?)

@VQuaschning Sorry, aber auch wenn ich dem Grundgedanken zustimme, unterstützen diese Daten ihn nicht, denn Die Baukosten pro Peakleistung sagt streng genommen nichts darüber aus, wie viel der Strom daraus kostet, denn Kraftwerke laufen unterschiedlich lange mit Volllast. Sinnvoller wäre hier die Kosten pro kWh zu vergleichen. Da sieht es aber ähnlich aus.

@VQuaschning
Zum Video: I see what you did there 😆
Vom Stilmittel her ist es "Populisten mit ihren eigenen Waffen schlagen". Da ist nichts Verwerfliches dran, wenn man den Begriff des Populismus neutral benutzt und die Forderungen faktengestützt und logikbasiert sind. Vielleicht ist es in einem Bundeswahlkampf notwendig.

Aber Vorsicht ist die Mutter der Porzellankiste: Man muss sehr aufpassen, dass man selbst nicht in die Ecke eines negativen Populismus kommt oder andere einen dahinstellen.

@VQuaschning Na wer spendet(e) denn mehr? So ein Großkraftwerksbetreiber oder ein PV-Hersteller/-Installateur?

@VQuaschning Die Argumentation ist wohl "Sonne scheint nicht immer, Wind weht auch nicht immer, Kernkraft aber brummt immer".
Es müssen also Speicher her, die den Überschuß an Erneuerbaren aufnehmen und bei Mangel abgeben.
Da stand ja mal die Zahl von 3Mrd€/Stunde für ganz Deutschland im Raum. Allerdings aus China. Mit Lithium.
Mein Gedanke: Für stationäre Akkus könnte man wohl auch Natrium nehmen...?

@HoSnoopy @VQuaschning Natürlich. Batterien sind eh nur da um hochfrequente Fluktuationen abzufangen. Großvolumigen Langzeitspeicher realisiert man mit chemischer Speicherung.

@heinsc @VQuaschning Ich versuche nur, Alternativen zu Grundlastkraftwerken zu finden.

@HoSnoopy @heinsc @VQuaschning In einem sinnvollen Verbundnetz Erneuerbarer (inkl Speicher) brauchst Du diese Art von "Grundlast" gar nicht: cleantech.ing/p/dergrundlasttr…
( @grimm@norden.social)

----- Beginn
Warum wir nicht einfach Grundlastkraftwerke bauen und den Rest mit Erneuerbaren versorgen

Alle Kraftwerke, die theoretisch rund um die Uhr Strom erzeugen können, sind grundlastfähig. Atomkraftwerke, Kohlekraftwerke, Gaskraftwerke sind die offensichtlichen Typen. Aber auch Geothermie und Biogasanlagen sind prinzipiell dazu in der Lage.

Alle diese Kraftwerke haben eine Gemeinsamkeit: Sie überhaupt in Betrieb nehmen zu können, braucht vergleichsweise viel Geld auf einen Schlag und sie anschließend am Laufen zu halten ist wegen der Brennstoffkosten im Vergleich zu Erneuerbaren mit ihren null Brennstoffkosten auch teuer. Sie haben hohe Investitionsausgaben (capital expenditure) und hohe Betriebsausgaben (operational expenditures).

Diese Kraftwerke lohnen sich eigentlich nur, wenn sie durchlaufen können, jahrein, jahraus, jahrzehntelange. Irgendwann haben sie alle ihre Kosten wieder reingeholt und liefern abzüglich der Betriebsausgaben einen satten Reingewinn. So jedenfalls sah die Welt ungefähr in den 1990er Jahren aus Sicht der Kraftwerksbetreiber aus.

Heute laufen nur noch die wenigsten Kraftwerke in Deutschland durch, weil Wind und Sonne immer mehr Leistung liefern. Die Auslastung eines durchschnittlichen deutschen Gaskraftwerks liegt etwa bei 30 bis 40 Prozent, die eines Kohlekraftwerks bei ca 60 Prozent.
----- Ende

Heisst: Diese "Grundlast"-Idee führt genau dazu, dass entweder Erneuerbare abgeschaltet werden müssen, weil die "Grundlast" nicht so einfach an/abgeschaltet werden kann, oder dass Fossil/Atomstrom noch unwirtschaftlicher teuer wird. Den will dann keinein bezahlen und wir importieren stattdessen lieber (erneuerbaren) Strom aus dem Verbundnetz - weil zB in Spanien viel Sonne ist oder vor Schottland viel Wind.

Cleantech Ing.Der Grundlast-TrugschlussFlexibilität ist in der neuen Energiewelt viel wichtiger.

@VQuaschning #Merz #Soder und #Lindner können einfach nicht mit Geld umgehen. Denn dazu wäre es wichtig, Realitäten anzuerkennen statt ideologisch zu agieren.

@VQuaschning
Liebe Läuse die Rechnug geht immer über (die Option auf) die Waffe damit ist die Argumentation über den "Preis" sagen wir Wertbeschwörung der
Kritisierenden an Kritisierenden ...

Es geht nicht um Elektrizität, die ist Nebenprodukt.

@VQuaschning
Es geht denen wohl um SMR Reaktoren, also etwas was es noch gar nicht gibt und von denen man ein Wunder erhofft, entgegen aller Physik.

Der Glaube daran das morgen in der Zeitung steht “Neue Technologie entwickelt, Klimawandel ist kein Problem mehr! Wir können weitermachen wie bisher.” ist ungebrochen, wie Harald Lesch es sagte “Könnt ihr vergessen! Das wird nicht passieren!”

@VQuaschning Danke für diesen Beitrag, der uns deutlich macht, dass Kernkraft in Deutschland weder aus energetischen noch aus wirtschaftlichen Gründen Sinn macht. Auf energy-charts.info (Fraunhofer Institut ISE) und mit Apps wie Electricity Maps ist leicht nachzuvollziehen, dass der Börsenstrom dann niedrig wird, wenn viel Sonne oder Wind da ist. Wir sind auf dem richtigen Weg und brauchen im nächsten Schritt viel Speicher, auch solche, die Regelenergie bereitstellen. (1/2)

energy-charts.infoEnergy-ChartsDie Energy-Charts bieten interaktive Grafiken zu: Stromproduktion, Stromerzeugung, Emissionen, Klimadaten, Spotmarktpreisen, Szenarien zur Energiewende und eine umfangreiche Kartenanwendung zu: Kraftwerken, Übertragungsleitungen und Meteodaten

@VQuaschning Aber wir müssen Deutschlands Energiefragen und Strategien zu geopolitischen Sicherheitsfragen sauber voneinander trennen. Und hier wird es schwierig, weil vermutlich die meisten deutschen Politiker meinen, dieses angstbesetzte Thema den Wähler nicht zumuten zu können. Europa muss ggf. ohne die USA zu einer europäischen atomaren Abschreckung in der Lage sein. Gegen die Schulhof-Schläger half nur, zu trainieren und klar zu machen, dass ein Übergriff weh tut (2/2)

@VQuaschning
Und wie lange dauert es vom Projektstart bis die erste kWh eingespeist wird..,

@VQuaschning Kommt darin auch der militärische Aspekt zur Sprache? Bin grad unterwegs ohne WLAN

@VQuaschning Sehr gute Darlegung, weshalb Atomkraft in D Unfug ist, aber auch möglicher Gründe, weshalb CxU & afd sie (mindestens scheinbar) weiter fordern.

Ich denke, es ist vor allem eine Mischung aus 1 und 2: Fehlender technisch-ökonomischer Sachverstand plus populistische Gründe.

Und gerade die populistischen Gründe verfangen bei Konservativen, Reaktionären und Faschisten, weil Atomtechnik ihrer Gefühlswelt und ihrem Weltbild entgegenkommt: Zentral, hierarchisch, stark kontrolliert, groß & mächtig, bewegt viel Geld, Material und Energie. Eine - nach ihrem Bauchgefühl - Ein-für-alle-Mal-Lösung.

"Da weiss ich, wen ich anrufen kann", wer verantwortlich ist. Es gibt eine Art "Befehlskette". Es ist scheinbar planbar, berechenbar, verlässlich und "abhakbar“. Sprich: Wenn es erst mal da steht, läuft es. Man muss sich auf Jahrzehnte keine Gedanken mehr machen und hat konkrete Ansprechpersonen (stimmt nicht, aber: Bauchgefühl).

Hinzu kommt die "konservative" Angst vor neuen Strukturen. Die zentralistische Energieversorgung "hat doch immer gut funktioniert" (nein, aber: Bauchgefühl).

Jetzt kommen „die Grünen" und wollen einfach überall Solarzellen drauf packen und glauben, damit diese riesige Technik ersetzen zu können. Aber das braucht auch neue Netze und neue Technik und neue Speicher und alles neue ist erst mal unzuverlässig und überhaupt: Woher sollen wir wissen, dass wir verlässlich Strom haben, wenn wir statt drei, vier Konzernen hundertausende Windräder und Solarparks haben? Hiiilfe!!

Diese "konservative", ängstliche (neophobe) Gefühlswelt sollten wir nicht unterschätzen, sondern mit positiven, bestärkenden kontern. Die Berechnungen und sachlichen Darlegungen sind alle toll und richtig, aber entschieden wird, auch an der Wahlurne und selbst am Kabinettstisch, mit dem Bauch.

@VQuaschning Ich hatte mir diese Frage in der Vergangenheit schon häufiger gestellt. Leider fehlen mir in dem Kontext die notwendigen Kenntnisse. Bräuchte Deutschland für eine Atombombe überhaupt noch Kernkraftwerke, Atommüll ist ja in Hülle un Fülle vorhanden? Wäre diesbezüglich nicht eher eine Wiederaufbereitungsanlage notwendig? Derartiges wird aber derzeit (glücklicherweise) nicht von der Union gefordert..., oder?

@VQuaschning man muss aber das dreifache installieren, dann sind das... Ähhh... 900€/kW
Oh...
Deutsche Politik...