Im Neubau können thermische Solaranlagen aber auch richtig groß werden und dann - zusammen mit einem saisonalen Wärmespeicher - oftmals über 50%, gelegentlich auch nahezu 100% des jährlichen Wärmebedarfs für Warmwasser und Raumheizung zur Verfügung stellen.
Das Sonnenhaus Institut, zeigt viele solcher Beispiele in Deutschland: https://www.sonnenhaus-institut.de/solararchitektur/solarhaeuser.html
Und dann gibt es noch die #Solarthermie -Anlagen, die in (kommunale) Wärmenetze einspeisen. Die spielen oft in der GW-Liga und haben tausende Quadratmeter Kollektorfläche.
Auch in Deutschland nimmt dieser Anlagentyp kräftig zu, z.B. hier https://www.solarserver.de/2023/04/21/bernburg-gute-erfahrungen-mit-solarthermie-in-der-fernwaerme/