mastodon.green is one of the many independent Mastodon servers you can use to participate in the fediverse.
Plant trees while you use Mastodon. A server originally for people in the EU, but now open for anyone in the world

Administered by:

Server stats:

1.2K
active users

#fledermause

0 posts0 participants0 posts today

Die einzigen Freunde, die käuflich sind:

Hab heute einige neue Pflanzenfreunde gekauft. Werde einen Balkonkasten mit Wasser und wasserliebenden Pflanzen befüllen, um die #Insekten zu fördern.

💧Insekten lieben Wasserstellen
💧Insekten lieben Nektarquellen
💧 Insekten lieben Futterpflanzen für ihren Nachwuchs

#Vögel, #Fledermäuse und #Igel profitieren von einem Mehr / Meer an Insekten!

#letsplant #wasserstelle #miniteich #gartenteich #balkon #insektenfreundlich
#vogelfreundlich

#Windkraft kann für #Fledermäuse zur tödlichen Gefahr werden. Das gilt besonders in #Südostasien, wo #Artenvielfalt und #Windkraftausbau aufeinandertreffen.

Eine neue #Risikoanalyse kombiniert weltweite Daten, um gefährdete Arten zu identifizieren.
Klare Empfehlung: Südostasien braucht eigene #Monitoring-Programme, um Windkraft naturverträglich auszubauen und gefährdete #Fledermäuse besser zu schützen.

conbio.onlinelibrary.wiley.com

#Wildtier-#Webinar: #Fledermäuse
Der Diplom-Biologe und Spezialist für die #Biologie und Ökologie von Fledermäusen Florian Gloza-Rausch gibt im Webinar am 15. April 2025 von 18 bis 19 Uhr Einblicke in die verborgene Welt der Fledermäuse. Er zeigt außerdem erste Ergebnisse aus dem aktuellen Forschungs- und Schutzprojekt der Deutschen Wildtier Stiftung am Lüneburger Kalkberg

Im Anschluss an den Vortrag haben Sie die Möglichkeit, Fragen zu stellen.
#Fledermaus

deutschewildtierstiftung.de/we

Deutsche Wildtier StiftungWildtier-Webinar: Fledermäuse | Deutsche Wildtier StiftungWir laden ein zu unserer digitalen Vortragsreihe – den Wildtier-Webinaren. Wir präsentieren in loser Folge Artenschutz- und Naturbildungsprojekte.

Das #Stadtleben verändert das Verhalten von Fledermäusen. Urbane #Fledermäuse gebären etwa 2,5 Wochen früher als ihre Artgenossen auf dem Land.🦇

Ursache sind wärmere Temperaturen durch den Urban-Heat-Island-Effekt und ein konstantes #Nahrungsangebot.

Unklar bleibt, ob die Tragzeit verkürzt oder die #Paarung früher beginnt.

dx.doi.org/10.1186/s12915-025-

BioMed CentralUrban fruit bats give birth earlier in the season compared to rural fruit bats - BMC BiologyBackground Urbanization is rapidly altering our ecosystem. While most wild species refrain from entering urban habitats, some flourish in cities and adapt to the new opportunities these offer. Urban individuals of various species have been shown to differ in physiology, morphology, and behavior compared to their rural counterparts. While several studies have suggested that urban dwelling alters the reproductive cycle in birds, such evidence currently has not been shown for mammals. Egyptian fruit bats are highly flexible mammals that roost and forage in both urban and rural habitats. Urban-dwelling fruit bats encounter higher average temperatures and a richer supply of food (mainly fruit) during winter. Results Here, we set out to determine whether urban-dwelling fruit bats take advantage of urbanization and reproduce earlier in the annual cycle than rural fruit bats. We sampled ten fruit bat colonies located in different urbanization levels, over 3 years. We monitored the bats’ reproductive state and the size of the pups following parturition. Indeed, we found that urban fruit bats gave birth ~ 2.5 weeks earlier in spring than rural fruit bats. We also found that roosting in urban colonies did not decrease the bats’ reproductive success, in contrast to what has been suggested for some urban birds. Conclusions Our study provides new insights into the adaptation to urban living and its exploitation by one of the most common mammalian groups found in cities worldwide—bats.

Kein Ponyreiten mehr auf dem Hamburger Dom, #Fledermäuse, die Stürme zu ihrem Vorteil nutzen und das verborgene Leben der Beutelmulle: die Tier-Reporter haben für dich wieder spannende Neuigkeiten und Empfehlungen aus der Welt der #Tiere zusammengestellt: riffreporter.de/de/wissen/beut

RiffReporter · Einblick in das Leben von Beutelmullen und FledermäusenBy Katharina Jakob

Für den #Fledermausschutz befahren wir im Winter alte Bergwerksstollen und Felsenkeller, um dort überwinternde #Fledermäuse zu zählen.
Dabei treffen wir auch andere Tierarten an, die unterirdisch überwintern. Hier ein Foto von einem #Feuersalamander .
Bitte das Betretungsverbot von Stollen und Höhlen im Winter beachten, wir haben für das wissenschaftliche Monitoring eine entsprechende Ausnahmegenehmigung.
#Artenschutz

Die Anzahl der Hauskatzen in Deutschland ist seit dem Jahr 2000 um 131% gestiegen.
2023 betrug die Anzahl der Hauskatzen in Deutschland 15,7 Mio. (statista).
Etwa 50%-80% davon sind Freigänger, dazu gibt es leider keine verlässlichen Zahlen.

Für die #natur vor der Haustür sind #katzen eine zusätzliche Bedrohung:

#vögel, #amphibien, #reptilien und #fledermäuse sind häufig Opfer von #hauskatzen. Für diese teils gefährdeten und geschützten Tiergruppen ist das ein großes Problem.

Miau 😪🐈

Im Winter gilt ein Betretungsverbot von #Höhlen und Stollen. Grund sind überwinternde Tiere, wie #Fledermäuse . Jede Störung kostet die Tiere wertvolle Energiereserven, die ihnen bis zum Frühjahr reichen müssen.
Für die wissenschaftliche Forschung und um #Artenschutz maßnahmen zielgerichtet durchführen zu können, sind von uns Ehrenamtliche unterwegs um die Tiere in den Winterquartieren zu zählen.
Hier ein Foto von einem Großen Mausohr, Myotis Myotis. Diese Art findet sich frei hängend im Winterquartier.
#fledermaus

Navigation: Auch ganz blind finden Fledermäuse nach Hause

#Fledermäuse, die ihre Umwelt nur noch über #Echoortung wahrnehmen können, finden weiterhin ihren Weg zurück zu ihrer Kolonie. Das deutet darauf hin, dass das Gehirn der #Tiere dreidimensionale #Schallkarten ihrer Umgebung erstellt.

🔗 spektrum.de/news/navigation-au
#Umwelt #Natur #Navigation

Spektrum.de · Auch ganz blind finden Fledermäuse nach HauseBy Michaela Maya-Mrschtik