mastodon.green is one of the many independent Mastodon servers you can use to participate in the fediverse.
Plant trees while you use Mastodon. A server originally for people in the EU, but now open for anyone in the world

Administered by:

Server stats:

1.2K
active users

#biotope

0 posts0 participants0 posts today

Entscheidungshilfe für Waldbewirtschaftende – zum Umgang mit geschützten Biotopen in den Wäldern Luxemburgs.

Die Broschüre beantwortet Fragen wie:
Wie können #Biotope im #Wald gefördert werden?
Welche Maßnahmen sind im Wald untersagt?
Wo können #Fördermittel für Biotop-Pflegemaßnahmen beantragt werden?

Wenn ihr in den Leitfaden reinlesen wollt, könnt ihr ihn hier herunterladen 👉 fva-bw.de/aktuelles/artikel/le

Seit über 20 Jahren kooperieren #FVABW und @naturverwaltung #Luxemburg (Administration de la nature et des forêts, ANF) 🎉

Die Zusammenarbeit begann mit dem Schwerpunkt #Naturwaldforschung, weitete sich nach und nach aber auf den gesamten Bereich des Waldnaturschutzes aus. Dazu gehört auch die wissenschaftliche Beratung der Naturverwaltung Luxemburg.

Tag der offenen Tür der Professur für #Forstentomologie und #Waldschutz: #Insekten, #Biotope und Kunst - Am 22. März können Interessierte unter anderem das #Exploratorium „Lebendiges Wittental“ entdecken.

Das Exploratorium ist ein bei Stegen gelegenes Grundstück der Universität, auf dem der Forstentomologe Prof. Dr. Peter Biedermann von der Fakultät für Umwelt und Natürliche Ressourcen untersucht, wie sich mithilfe relativ einfacher Maßnahmen die Artenvielfalt nachhaltig fördern lässt.

ufr.link/lebendiges-wittental-

@ericsfraga We have (as usual) large #hornet nests in various places, eg in a shed. Under one are large amounts of dead insects (including a really smelly, black “juice”) and eg smaller #wasp parts, which these “Vespa carbro” eats. Might be the same at your location: large hornets feasting on smaller wasps, reducing their numbers. Last year I could study a constant flow of many, large worker hornets continuously airlifting bees and other polinators from a large, blooming Common Ivy. #insects #garden #biotope

Das #Lietzengraben-Gebiet in #Berlin speist die großen & kleinen Reinigungsteiche in #Hobrechtsfelde , die #Bogenseekette & #KarowerTeiche mit Wasser. Bis 1985 - zu #Rieselfeld-Zeiten - flossen hier 1400l/s. Nach dem Ende der Rieselfelder versteppte das Gebiet. #Biotope verschwanden, #Niedermoor fiel trocken. Seit 2005 leitet das #Klärwerk #Schönerlinde 60l/s #Wasser in das Gebiet, stabilisiert damit den #Wasserhaushalt & sorgt für #Vernässung der #Moore. Wilde #Stadtnatur von Menschenhand.

#Entomology

Anyone interested in entomology?
Study of insects, in this case more specific: ants
A list of [small creatures] biology 'lessons'. [+/- 30 min each][as of today 15 times]

The man created a giant vivarium of a tropical forest.
Step by step creating a #Ecosystem or #Biotope of tropical vegetation, prey and predators. Not only ants but they've got a leading role.

The link is going to a PLAYLIST and I don't know [yet] how this will be presented on a Mastodon homepage, but here it is:
by AntsCanada

youtube.com/playlist?list=PL5v

Quote:
"A series about 'Pantdora', my cloud rainforest ecosystem vivarium"

Good morning everyone 🌎 ⚘️🍂🪶

Hecken und Sträucher sind wichtige Lebensräume, werden abwertend
als Gestrüpp bezeichnet und gerodet. Bieten in der Stadt jedoch Nestlingen Schutz, erhöhen die Artenvielfalt. Heimat vieler Tiere. Überwinterungsort #Luftfilter #Erosionsschutz #Klima #Biotope #Artenschutz rein in die #Stadtplanung #Sparrows #birds #BirdsOfMastodon
#Gebäudebrüter #spatz #habitat
#Strauchdiebe - lasst die Büsche stehen!
Ohne Büsche weniger Vögel vor der Haustür.

Im Winter ist die Zeit für den Gehölz- und Heckenschnitt in unseren Biotopen. Um Feldhecken und Mähwiesen zu erhalten, ist ein landschaftspflegerischer Eingriff notwendig. Gerade Brombeeren wuchern verstärkt durch den Stickstoffeintrag aus der Luft, verursacht durch Verkehr und Tierhaltung.
Ein starker Rückschnitt erfolgt ca. alle 10 Jahre. Immer außerhalb der Vogelbrutzeit, also November bis Februar.
#landschaftspflege #biotope

Replied in thread

@vcdnrw

so Etwas ist nur dumm. Es gibt immer genug Flächen für #Solar. Bsp. Agrosolar-hoch geständerte Solarpanelen, unten Ackerbau. Schützt auch #Pflanzen vor zuviel #Sonne. Wiesen mit Solar. Sind die Ständer hoch genug, kann man Diese Beweiden. Gibt tolle Blumenwiesen. Parkplätze vor Firmen etc.
Das ist genau derselbe Mist, wenn als Ausgleich für Baumaßnahmen gewachsene #Biotope zerstört werden, um geplante "wertvollere" Biotope zu errichten, anstatt versiegelte Flächen zu entsiegeln...🤔

:masto_reading:

Zuerst lese ich im #Dossier in "Zu kühl um wahr zu sein" über den Betrug (sie nennen es höflich "Greenwashing") mit der #Greenpass-Zertifizierung in #Wien: dossier.at/dossiers/aktuelles/ Die oft gehörten Angaben, diese oder jene #Fassadenbegrünung würde die Luft(!)temperatur in der Umgebung(!) um ein paar Grad abkühlen, sind einfach falsch. Vielleicht nur extrem irreführend dargestellt, aber genau genommen eigentlich einfach falsch. Wer das Geld dafür hat, kann sich so ein Zertifikat für ein Bauprojekt kaufen und damit werben. Das wird anhand eindrucksvoller Beispiele anschaulich. Natürlich kühlt der Ikea am Westbahnhof nicht seine Umgebung. Selbstverständlich ist ein neuer Billa auf einer Wiese nichts Gutes, aber da ein Vorher-nachher-Vergleich gar nicht Teil der Zertifizierung ist, geht sich auch da das Zertifikat in Gold aus.

Und dann lese ich gleich darauf im #Falter unter der Überschrift "In Wiens natürlicher Klimaanlage" einen Lobgesang auf die #Biotope City auf dem #Wienerberg, eines der Beispiele aus dem obigen Artikel: falter.at/zeitung/20230801/in- Wo genau dieser Schmäh wieder weiterverbreitet wird: "Im Vergleich zum früheren Fabriksgelände ist es hier heute an einem typischen Hitzetag um bis zu 2,2 Grad Celsius kühler. Das ergaben Auswertungen des ClimateTech-Unternehmens Greenpass." Das ist vermutlich richtig (das Fabriksgelände im Vergleich zu den neuen Wohnhäusern, und "bis zu" kann ja eigentlich eh nicht falsch sein), aber „natürliche Klimaanlage Wiens“ ist frech, weil da nichts gekühlt wird, schon gar nicht die Umgebung. Es zieht halt oben auf dem Wienerberg, deshalb fühlt es sich auf dem Dach eines Hauses dort kühl an.

Für heute reicht's mir dann. :masto_reading: :masto_silly: :masto_rage:

www.dossier.atDOSSIER · Zu kühl, um wahr zu seinDas Klima-Start-up Greenpass bietet Umweltzertifikate für begrünte Gebäude an. Doch hinter der »Stadtklimaanlage« steckt auch eine große Portion Greenwashing.