Pablo Picasso
"The Pigeons" (1957)
Picasso Museum
#Barcelona #Spain
Unser Call for Papers für den 38. Deutschen Kongress für #kunstgeschichte ist da! Vorschläge für Beiträge zu neun Sektionen können ab sofort bis 8. Juni 2025 eingereicht werden. Wir freuen uns über zahlreiche Einsendungen! #kunstgeschichte2026 #wissen2026
https://kunstgeschichte-kongress.de/ausschreibungen/call-for-papers/
Im Sommersemester gebe ich wieder eine Vorlesung an der LMU München: „Digitale Kunstgeschichte. Eine Einführung“.
Ich freue mich auf spannende Diskussionen!
#DigitaleKunstgeschichte #Kunstgeschichte #DigitalHumanities #LMU
https://www.harald-klinke.de/lehrveranstaltungen/vorlesung-einfhrung-in-die-digitale-kunstgeschichte
Frohe Ostern allerseits!
Zu den Festtagen eine schöne mittelalteriche Wandmalerei im Schleswiger St. Petri Dom aus der Zeit um 1300.
Flussgötter in der Kunst: Eine faszinierende Reise durch die Geschichte der personifizierten Flüsse! Von der Antike bis ins Mittelalter, von Stiergestalten bis zu menschlichen Darstellungen. Entdecke die symbolischen Attribute und allegorischen Bedeutungen. #Kunstgeschichte #Flussgott #Mythologie
Jetzt einreichen: Der DArtHist Award 2025 prämiert herausragende Abschlussarbeiten & digitale Projekte zur Digitalen Kunstgeschichte mit Österreich-Bezug. Dotiert mit 1.000 €. Deadline: 30. Juni 2025.
Mehr Infos: https://www.darthist.at/aktivitaeten/darthist-award.html
#DigitaleKunstgeschichte #DArtHist #OpenCall #Kulturerbe #DigitalHumanities #Forschungspreis #Wissenschaft #Kunstgeschichte #MAthesis #Dissertation
Reihe „Architektur im Film“: wir zeigen
„Das große Museum“ von Johannes Holzhausen
**********************************************
– Wann: Mittwoch, 16. April, 20.00 Uhr
– Wo: #ZfBK – Zentrum für Baukultur im Kulturpalast (Eingang über Galeriestraße)
– Eintritt frei, wir freuen uns über eine Spende
**********************************************
„Die Dokumentation beobachtet die vielgestaltigen Arbeitsprozesse hinter den Kulissen des Wiener Kunsthistorischen Museums. Die Kette ineinander greifender Rädchen reicht dabei von der Direktorin
zum Reinigungsdienst, von den Transporteuren zur Kunsthistorikerin. […] Unangestrengt stellt der Film auch weiterreichende Fragen zur Rolle der Kunst in der heutigen Gesellschaft.“
Weitere Infos: https://www.zfbk.de/programm/architektur-im-film-leipzig-bowlingtreff-2-2/
#JohannesHolzhausen #Kunstgeschichte #Wien #Architektur #architecture #cinemastodon #Kino #Film #Cinema #Movie #FilmBubble #DresdenBubble
Mein Buch "Museen und die Utopie der Vernetzung. Zur Bedeutung digitaler Sammlungen für die kritische Museologie" erscheint im September bei transcript:
https://www.transcript-verlag.de/978-3-8376-7662-4/museen-und-die-utopie-der-vernetzung/?number=978-3-8376-7662-4
Letzte Chance: Herbstkurs in #Paris: Noch bis morgen (15.4.) bewerben!
Vom 8.–12. September 2025 können (Kunst-)Historiker:innen ihre fachwissenschaftlichen Französischkenntnisse vertiefen & die Pariser Forschungslandschaft erkunden. Organisiert von DHIP & @DFK Paris
Zur Ausschreibung:
https://www.dhi-paris.fr/de/aktuelles/detailseite/news/detail/News/einfuehrung-in-die-wissenschaftssprache-franzoesisch-und-die-forschungspraxis-in-frankreich.html
Zum #Fensterfreitag unsere schöne Fenstervielfalt von außen. Danke @piratenpanda für das Bild! #gießen #Schloss #giessen #Museum #frühling #Ausstellung #history #photography #art #kunst #Kunstgeschichte
Joachim von Sandrarts „Teutsche Academie“ (1675–1680) gilt als Meilenstein der Kunstliteratur. Die digitale Edition sandrart.net, die 2012 fertig gestellt wurde, macht dieses zentrale Werk der europäischen Barockzeit umfassend und nachhaltig zugänglich – mit Transkription, Kommentaren, Registern und Quellennachweisen. Sandra König stellt die #DigitaleEdition vor
Mittelalterliche Wandmalerei einer "nachtfahrenden Frau" im Schleswiger Dom aus der Zeit um 1300.
Während diese Frauen damals noch als Helferinnen und Heilkundige galten, wurden viele von ihnen im 16. Jahrhundert auf dem Rathausmarkt von #Schleswig als #Hexe verbrannt.
Herbstkurs in Paris: Noch bis zum 15.4. bewerben!
Vom 8.–12. September 2025 können (Kunst-)Historiker:innen ihre fachwissenschaftlichen Französischkenntnisse vertiefen & die Pariser Forschungslandschaft erkunden. Organisiert von DHIP & DFK Paris.
Zur Ausschreibung:
https://www.dhi-paris.fr/de/aktuelles/detailseite/news/detail/News/einfuehrung-in-die-wissenschaftssprache-franzoesisch-und-die-forschungspraxis-in-frankreich.html
Bald ist mein Buch fertig...
Kapitel 1 zur Transformation von Museen und zur parallelen Digitalisierung der Museen. Fallstudie SMB-digital 1990-2011
Kap. 2 zu Museen und Plattformkapitalismus
Kap. 3 zu semantischen Netzwerken (z.B. Auseinandersetzung mit Netzwerkvisualisierungen, 🢂Screenshot)
Neu im Comenius-Antiquariat 4.4.2025.
https://buchantiquariat.com/de/neue-artikel
#antiquariat #buchantiquariat #books #comenius_antiquariat #Architektur #Staedtebau #Urbanistik #Bernensia #BernKirchenfeld #SchweizerLiteratur #LiteraturDeutschschweiz #FrauMannGender #Feminismus #Vorgeschichte #Fruehgeschichte #Kunstgeschichte #Felsbild #Alpen #UrgeschichtlicheKunst #Urgeschichte #Germanistik #Literaturgeschichte #Helvetica #Schweiz #Biographien #Monographien #RobertWalser #KarlWalser
neue Folge #ChefVorlesung: "das Barberini-Diptychon -eine Elfenbeinschnitzerei aus der #Spätantike "(38min)
https://youtu.be/9F5YtY8_zUE
#Geschichte #Archäologie #Kunstgeschichte
// @histodons
Am Wochenende gab es Grund zum Feiern:
Mein #Wissenschaftspodcast @arthistoCast läuft nun schon seit Jahren!
Danke an das tolle Redaktionsteam! Danke an die tollen Gäste!
Und danke an @nfdi4culture @kunstgeschichte @DHd für die Finanzierung!
Danke an @arthistoricum für die Infrastruktur!
Was waren eure Lieblingsfolgen? Auf welche wartet ihr sehnlichst?
SUMMER SCHOOL: Die Universität zu Köln veranstaltet vom 25.–29. August 2025 die Summer School “Attention Regimes: Art (History) in the Digital Age”. Im Fokus stehen die Auswirkungen digitaler Technologien auf Kunstwahrnehmung und -produktion. Wie verändern KI und soziale Medien unsere Aufmerksamkeit gegenüber Kunst? Bewerbungsschluss ist der 15. April 2025.
#DigitalArt #Kunstgeschichte #Aufmerksamkeitsökonomie
https://arthist.net/archive/44840
Die Bestände der Neuen Nationalgalerie ab 1946 sind nun im Online-Katalog der Staatlichen Museen zu Berlin digital zugänglich. Bedeutende Werke der Kunst nach 1945 von Künstler*innen wie Gerhard Richter, Barnett Newman und weiteren sind jetzt recherchierbar. #Kunstgeschichte #DigitaleSammlung
https://www.smb.museum/museen-einrichtungen/nationalgalerie/sammeln-forschen/bestandskataloge/wissenschaftliche-bestandserschliessung-der-kunst-nach-1945/