mastodon.green is one of the many independent Mastodon servers you can use to participate in the fediverse.
Plant trees while you use Mastodon. A server originally for people in the EU, but now open for anyone in the world

Administered by:

Server stats:

1.2K
active users

#ubuntu

109 posts107 participants0 posts today

Algo que no entiendo en #ubuntu es el comportamiento distinto de los paquetes #snap. Signal, por ej., se actualiza de forma transparente cada vez que lo cierras y hay una actualización. Para Firefox y Chromium, sin embargo, tengo que forzar la actualización con un sudo snap refresh.

In Ubuntu 25.10 will Canonical die grundlegenden Kommandozeilenwerkzeuge wie „ls“ oder „cp“ gegen eine Neuimplementierung in Rust austauschen. Den nicht ganz trivialen Weg dorthin hat jetzt Julian Andres Klode im Ubuntu-Forum vorgestellt.#Coreutils #Ubuntu
Canonical stellt Migrationsplan für die Rust-Coreutils vor - LinuxCommunity
LinuxCommunity · Canonical stellt Migrationsplan für die Rust-Coreutils vor - LinuxCommunityIn Ubuntu 25.10 will Canonical die grundlegenden Kommandozeilenwerkzeuge wie „ls“ oder „cp“ gegen eine Neuimplementierung in Rust austauschen. Den nicht ganz trivialen Weg dorthin hat jetzt Julian Andres Klode im Ubuntu-Forum vorgestellt. Bereits vor einem Monat hatten die Ubuntu-Entwickler den Wechsel auf die Rust-Alternativen angekündigt. Die Neuimplementierung soll weniger anfällig für Speicherfehler sein und somit die Sicherheit erhöhen. Das spielt vor allem auf Servern eine Rolle. Zu den GNU Core Utilities (kurz Coreutils) gehören allerdings essenzielle Kommandozeilenwerkzeuge, deren Austausch zu vielen Nebeneffekten führen kann. Ubuntu-Nutzer sollen daher bei Bedarf zu den GNU Coreutils zurückkehren können. Mehr Pakete Dazu benennen die Entwickler zunächst das bisherige Paket „coreutils“ in „gnu-coreutils“ um. Die Programme in diesem Paket erhalten zudem das Präfix „gnu“. So heißt „cp“ etwa „gnucp“. Analog stecken die in Rust implementierten Pendants im Paket „rust-coreutils“. Ein Haufen an symbolischen Links stellt schließlich noch sicher, dass die korrekten Programme und Dateien aufgerufen werden. Sind etwa die Rust-Werkzeuge eingespielt, zeigt „/usr/share/man/man1/ls.1.gz“ auf „/usr/share/man/man1/rust-ls.1.gz“. Die symbolischen Links stellen gleich mehrere Pakete bereit, deren Namen mit „coreutils-from“ beginnen. Das alte Paket „coreutils“ bleibt leer. Es dient lediglich dazu, die Abhängigkeiten korrekt aufzulösen. Mit weiteren Maßnahmen stellen die Entwickler zudem sicher, dass die passenden Pakete nicht (versehentlich) deinstalliert werden können. Ungelöste Probleme Bei der Migration gibt es noch ein paar weitere ungelöste Stolperfallen. So belegen die Rust-Implementierungen mehr Speicherplatz. Das wirkt sich negativ auf die „minimalen“ Ubuntu-Fassungen aus. So steigt etwa der Platzbedarf des Docker-Containers um 18 MByte auf 93 MByte. Das Ubuntu-Team überlegt daher, auf solchen Systemen die alten Coreutils weiterzuverwenden. Weitere Probleme entstehen im Zusammenspiel mit der Sicherheitstechnik AppArmor: Bei der Rust-Implementierung vereint das zentrale Programm „coreutils“ alle zuvor einzelnen Befehle wie „ls“ und „cp“, die nur noch symbolische Links sind. Ein Aufruf von „/usr/bin/ls“ führt somit tatsächlich zu einem Aufruf von „/usr/bin/coreutils“. Dies erschwert es allerdings, passende Sicherheitsprofile für AppArmor zu schreiben. Der veröffentlichte Migrationsweg ist bislang nur ein Vorschlag. Wie die Ubuntu-Entwickler den Umstieg genau lösen, wird sich erst in den nächsten Monaten zeigen. Der Wechsel auf die Rust-Implementierungen dürfte aber in Ubuntu 25.10 kommen.

#Gnu #linux #Ubuntu
Kubuntu 25.04 me deja un sabor amargo, lo instale y limpie los snap como lo hice en la versión anterior y la mitad de las cosas no funcionan como debería, intenté repararlas a mano pero nada.
Así que antes de reintalar Kubuntu con snap, le voy a dar 1 semana a la versión Ubuntu 25.04 Gnome...

found a strange bug in Ubuntu 24,10 when using a headset connecting by dongle. I don't get any sound without having the sound settings window open. As soon as I close the window the computer goes silent but the media continues to recieve the media stream.
When I open the window in settings the sound comes back.

I like the idea of workspaces so I can hide the window and still having it open.
#ubuntu #bug #sound #headset

#Linux #Ubuntu #Debian #Fedora #Arch users (and others)

If you are using or have a wifi device installed in your laptop or desktop, what do the commands below show? Does it match your location? What distro are you using?

(if you don't want to disclose your country, yes or no is fine)

(sudo) iw reg get show?

(sudo) journalctl -u wpa_supplicant -g REGDOM

#Boost please

It's amazing to see the default packages in #Fedora are so expansive nowadays. #OpenJDK, #QEMU and a myriad of container helper utilities.

It's all getting to a point where Fedora is as feature complete as a distro can get. This is also why I say it's the only real contender against #Ubuntu, and that it's already caught up and passed Ubuntu in terms of legitimacy and design.

Upgrades to Ubuntu 25.04 Plucky Puffin are suspended

The Ubuntu release team have identified some of the issues that may affect all Ubuntu upgrades from the Oracular Oriole, which is a 20th year anniversary version of Ubuntu when it was unveiled back in 2004, to the Plucky Puffin that was released a week ago. The following issues were discovered:

The release team have decided to halt all upgrades to the Plucky Puffin while the following critical issues mentioned above are being investigated. Once they are fixed, users can upgrade to Ubuntu 25.04 again. This is done as a safety measure to avoid people having to deal with critical bugs like these after the upgrade.

#2410 #2410Oracular #2410OracularOriole #2504 #news #Tech #Technology #Ubuntu #Ubuntu2410 #Ubuntu2410Oracular #Ubuntu2410OracularOriole #Ubuntu2504 #Ubuntu2504Plucky #Ubuntu2504PluckyPuffin #Ubuntu2504Puffin #update