mastodon.green is one of the many independent Mastodon servers you can use to participate in the fediverse.
Plant trees while you use Mastodon. A server originally for people in the EU, but now open for anyone in the world

Administered by:

Server stats:

1.2K
active users

#leichtbau

0 posts0 participants0 posts today

"Heimspiel Wissenschaft" mit Prof. Niels Modler

Von der leichten Prothese bis zum energiesparenden Auto – #Leichtbau führt zu mehr Komfort, Effizienz & #Nachhaltigkeit. Bei #HeimspielWissenschaft am 31.8. gibt Prof. Niels Modler in Limbach-Oberfrohna Einblicke in seine Forschung.

Die Veranstaltung ist Teil einer bundesweiten Reihe, die
Wissenschaftler:innen in ihre Heimatorte bringt. Dort erzählen sie, worüber sie forschen & was das mit unser aller Leben zu tun hat.

ℹ️ tu-dresden.de/tu-dresden/newsp

🎙️ Neue Episode von Ressourcen.FM: Die Welt des Magnesiums 🌍⚙️

Wusstest du, dass Magnesium nicht nur das achthäufigste Element in der Erdkruste ist, sondern auch eine zentrale Rolle in Technologie, Leichtbau und vielen industriellen Anwendungen spielt? Wir beleuchten, wo Magnesium eingesetzt wird und warum es trotz seiner weltweiten Verfügbarkeit China eine so zentrale Rolle spielt.

#Adventskalender #Bestof2023: „#Leichtbau verbindet“

Interview mit Holger Seidlitz, Professor für Polymerbasierten Leichtbau an der Brandenburgische Technische Universität Cottbus-Senftenberg sowie Leiter des Forschungsbereichs "Polymermaterialien und Composite PYCO" des Fraunhofer-Institut für Angewandte Polymerforschung IAP und Wilhelm-Ostwald-Fellow der BAM darüber, was ihn an der "Marke Leichtbau" fasziniert & was er sich von der Bündelung der Kompetenzen verspricht: bam.de/Content/DE/Interviews/w

#Leichtbau verbindet“

Prof. Dr. Holger Seidlitz, Professor für Polymerbasierten Leichtbau an der BTU Cottbus-Senftenberg, Leiter des Forschungsbereichs Polymermaterialien und Composite PYCO am Fraunhofer IAP und #WilhelmOstwaldFellow bei BAMResearch erzählt im Interview, was ihn persönlich an der "Marke Leichtbau" fasziniert und was er sich von der Bündelung der Kompetenzen verspricht:
bam.de/Content/DE/Interviews/w

Offshore-Windanlagen sind aus vielen Teilen geschweißt. Bei der Entwicklung leistungsfähigerer Anlagen erweisen sich die Schweißnähte als Schwachstelle. Daher testet die BAM zusammen mit dem Fraunhofer-Institut für Werkstoffmechanik IWM und dem Deutschen Verband für Schweißen und verwandte Verfahren e. V. spezielle Legierungen, die die Nähte ertüchtigen:
bam.de/Content/DE/Pressemittei
#Windenergie #Offshore #Windanlagen #Schweißen #Leichtbau

Nachhaltige Holzwerkstoffe, #Leichtbau-Konstruktion, robotische Fertigungs- und Bauprozesse, bionisch inspiriert - dieser Pavillon zeigt, was schon geht! 💡

Wissenschaftler*innen der Universitäten Stuttgart und Freiburg haben einen Pavillon in Holzleichtbauweise errichtet, an dem sie modellhaft neue Materialien und Bauweisen erproben und erforschen. Für den Bau der „livMatS Biomimetic Shell @ FIT“ haben die Forscher*innen neue computerbasierte Planungsmethoden, robotische Fertigungs- und Bauprozesse sowie neue Formen der Mensch-Maschine-Interaktion eingesetzt, die eine deutliche Ressourcenersparnis im Vergleich zum konventionellen Holzbau ermöglichen. Der Pavillon ist in einer Kooperation der #Exzellenzcluster Integrative Computational Design and Construction for Architecture IntCDC und Living, Adaptive and Energy-autonomous Materials Systems (livMatS) entstanden.

#Holzbau #Forschung #Nachhaltigkeit #Architektur #Robotik

klimaforum-bau.de/news/robotis

Klimaforum BauRobotisch gefertigter Holzbau als Modell für ressourceneffizientes Bauen - Klimaforum BauWissenschaftler*innen der Universität Stuttgart und Freiburg forschen an dem Pavillon „livMatS Biomimetic Shell @ FIT“ zu neuen Ansätzen für nachhaltiges Bauen.

Durch #Leichtbau können neben Ressourcen auch Emissionen eingespart werden. Die heute beschlossene #Leichtbaustrategie verbindet hohe wirtschaftliche Potenziale mit Ressourcenschutz auf dem Weg zur #Klimaneutralität. Das ist gut für den #Klimaschutz & die Resilienz der Wirtschaft.

Mehr Infos: bmwk.de/Redaktion/DE/Pressemit